Suchergebnisse für ‘professorin’

Irritierender Aufstieg, Gericht urteilt für Freie, Podcasts wachsen

1. Irritierender Aufstieg Deutschlands
(taz.de, Johannes Drosdowski)
Johannes Drosdowski hat sich die Rangliste der Pressefreiheit 2024 von Reporter ohne Grenzen angesehen. Die Liste werde erneut von Norwegen angeführt. Deutschland habe sich im Vergleich zum Vorjahr von Platz 21 auf Platz 10 verbessert, allerdings nicht aus eigener Kraft, sondern weil sich das Umfeld verschlechtert habe – ein “irritierender Aufstieg”.
Weiterer Lesetipp: Ausführliche Informationen mit zahlreichen Links gibt es direkt bei Reporter ohne Grenzen: Rangliste der Pressefreiheit 2024: Gewalt bedroht Berichterstattung über Wahlen.

2. Al-Jazeera in Israel nicht mehr empfangbar
(zdf.de)
Die israelische Regierung habe beschlossen, den arabischen Fernsehsender Al-Jazeera in Israel abschalten zu lassen. Sie werfe dem Sender aus Katar vor, arabische Zuschauerinnen und Zuschauer gegen Israel aufzuhetzen. Al-Jazeera weise die Vorwürfe zurück, und auch die Vereinten Nationen hätten umgehend die Aufhebung des Verbots gefordert.

3. Gericht urteilt für Freie
(djv.de)
Der Deutsche Journalisten-Verband und die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union in Verdi (dju) berichten über einen juristischen Sieg gegen die Honorarpraxis der “Kieler Nachrichten” für freie Journalistinnen und Journalisten. Die dju-Vorsitzende Tina Groll erklärt dazu: “Die Gerichtsentscheidung gegen die Kieler Zeitung ist ein Erfolg für Freie bei den Kieler Nachrichten und bei allen anderen Zeitungen. Honorarvereinbarungen müssen sich an den Gemeinsamen Vergütungsregeln für Tageszeitungen orientieren, dürfen keine Pauschalierungen zulasten der freien Journalist*innen vorsehen.”

Bildblog unterstuetzen

4. Urteil gegen Ex-MDR-Unterhaltungschef rechtskräftig
(dwdl.de, Timo Niemeier)
Der ehemalige MDR-Unterhaltungschef Udo Foht ist laut “DWDL” rechtskräftig wegen Betrugs und Bestechlichkeit verurteilt worden, nachdem der Bundesgerichtshof (BGH) die Revision gegen ein Urteil des Landgerichts Leipzig verworfen hat. Foht hatte zugegeben, über mehrere Jahre hinweg Geldgeber aus dem Showgeschäft um Darlehen gebeten zu haben, die er nicht zurückzahlen konnte. Das Landgericht hatte ihn zu einer Bewährungsstrafe von einem Jahr und drei Monaten verurteilt, die der BGH nun bestätigt habe.

5. Höheres Selbstwertgefühl ohne Social Media
(tagesschau.de, Frank Wittig)
Der Wissenschaftsjournalist Frank Wittig weist auf eine kanadische Studie hin, die zeige, dass schon eine Woche ohne Soziale Medien das Selbstwertgefühl junger Frauen und deren Einstellung zum eigenen Körper verbessere. Die starke Präsenz von “idealen Körpern” in den Sozialen Medien belaste demnach psychisch vor allem junge Frauen, die anfällig für Schlankheitsideale seien. Die Studienleiterin und Psychologieprofessorin Jennifer Mills mache dafür auch den medialen Wandel verantwortlich: “Damals konnte man nur eine begrenzte Anzahl von Minuten oder Stunden damit verbringen, Mode- und Beauty-Magazine zu lesen, und sie erschienen nur einmal in der Woche.” Nun seien die Möglichkeiten ins “Unendliche” gewachsen.

6. Wie sich der Podcast entwickelt
(blog.medientage.de, Petra Schwegler)
Petra Schwegler hat sich die neuesten Zahlen zum Podcastmarkt angeschaut. Die Nutzung von Podcasts nehme stetig zu, und auch die Verweildauer sei deutlich gestiegen. Podcast-Werbung werde von vielen Nutzerinnen und Nutzern akzeptiert, insbesondere wenn die Produkte von den Hosts über sogenannte Host-Read Ads empfohlen werden. Zudem gebe es einen Trend zu Live-Formaten und Video-Podcasts.

KW 17/24: Hör- und Gucktipps zum Wochenende

Hurra, Wochenende – und damit mehr Zeit zum Hören und Sehen! In unserer Wochenendausgabe präsentieren wir Euch eine Auswahl empfehlenswerter Filme und Podcasts mit Medienbezug. Viel Spaß bei Erkenntnisgewinn und Unterhaltung!

***

1. Stellen Medien “den Osten” zu düster dar?
(deutschlandfunk.de, Sascha Wandhöfer, Audio: 30:52 Minuten)
Im Deutschlandfunk (DLF) kommen regelmäßig Hörerinnen und Hörer zu Wort. Manchmal liefern sie sogar die Idee für eine ganze Sendung und tauschen sich darin mit Expertinnen und Experten aus. In dieser Folge des Podcasts “Nach Redaktionsschluss” geht es um die mediale Darstellung der ostdeutschen Bundesländer. Unter der Moderation von Sascha Wandhöfer diskutieren DLF-Hörer Dominic Hake, Medienwissenschaftlerin Mandy Tröger und MDR-Redakteur Sven Döbler.

2. Echokammern und Hass im Netz
(detektor.fm, Charlotte Thielmann & Lars Feyen, Audio: 9:44 Minuten)
Bei “Fit for news” sprechen Charlotte Thielmann und Lars Feyen mit Michael Haller vom Europäischen Institut für Journalismus- und Kommunikationsforschung über Auswege aus der Echokammer: “Wenn wir wissen wollen, was wirklich in der Welt passiert, sollten wir verschiedene Blickrichtungen einnehmen. Also nicht immer die Meinungen hören, die genau der eigenen entsprechen. Sondern Augen und Ohren aufmachen, hinhören und ungewohnte Ansichten kennenlernen. Kurz: Wir müssen raus aus unserer ‘Bubble’. Doch wie machen wir das?”

3. Künstliche Intelligenz in der Medien- und Kreativwirtschaft
(youtube.com, Svenja Hagenhoff, Video: 1:12:41 Stunden)
Svenja Hagenhoff ist Professorin für E-Publishing und Digitale Märkte an der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Göttingen. Im Rahmen einer technisch-wissenschaftlichen Vortragsreihe spricht sie über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Medien- und Kreativwirtschaft: Für welche Tätigkeiten eignet sich KI? Und wo liegen ihre Grenzen?

Bildblog unterstuetzen

4. Podcasts zwischen KI und Kreativität
(laeuft-programmschau.podigee.io, Alexander Matzkeit, Audio: 26:27 Minuten)
Bei “Läuft”, dem Podcast von epd medien und dem Grimme-Institut, ist der Podcast-Experte Christian Conradi zu Gast. Alexander Matzkeit spricht mit ihm über Trends in der Podcast-Branche, die Rolle von KI, die Stimmung auf der Spotify-Konferenz “All Ears” und die Zukunft von Podcasts in einem zunehmend kommerziellen Umfeld.

5. Hajo Schumacher erinnert sich
(open.spotify.com, Ubin Eoh & Christoph Amend, Audio: 1:03:54 Stunden)
Jede Woche fragen Ubin Eoh und Christoph Amend in ihrem “Zeit”-Podcast einen Gast “Und was machst du am Wochenende?” Diesmal ist Buchautor, Moderator, Podcaster und Kolumnist Hajo Schumacher zu Gast. In dem Gespräch geht es um so unterschiedliche Themen wie Schumachers journalistische Anfänge vor 45 Jahren in Münster, seine Zeit beim “Spiegel”, seine damalige zweite Identität als Laufkolumnist Achim Achilles, Kickboxen und das Bepflanzen von Hochbeeten.

6. So spielen Staat und Medien mit unserer Gesundheit
(zdf.de, Jan Böhmermann, Video: 28:49 Minuten)
Im “ZDF Magazin Royale” setzt sich Jan Böhmermann auf satirische Weise mit den in manchen Medien so beliebten Gesundheitstipps auseinander: “Medien sind voll mit Tipps wie ‘So lüften Sie richtig’ und ‘Warum Stoßlüften wichtig ist’. Dabei liegt die Wahrheit auf dem Fensterbrett: Zugluft macht krank. Wir stellen die Frage, die hier angebracht scheint: Cui Bono? Wem nützt der ewige Lüftungswahn?”

KW 10/24: Hör- und Gucktipps zum Wochenende

Hurra, Wochenende – und damit mehr Zeit zum Hören und Sehen! In unserer Wochenendausgabe präsentieren wir Euch eine Auswahl empfehlenswerter Filme und Podcasts mit Medienbezug. Viel Spaß bei Erkenntnisgewinn und Unterhaltung!

***

1. Der Fall Julian Assange
(lanz-precht.podigee.io, Markus Lanz & Richard David Precht, Audio: 49:37 Minuten)
An zwei Tagen wurde vor dem britischen High Court über die Auslieferung des Wikileaks-Gründers Julian Assange an die USA verhandelt. Das Ergebnis steht noch aus. Markus Lanz und Richard David Precht diskutieren, ob und inwieweit der Fall Assange mit dem Fall Nawalny vergleichbar ist, und ob Julian Assange zu Recht juristisch verfolgt wird. Auch deshalb hörenswert, weil die beiden Podcaster hier ausnahmsweise unterschiedlicher Meinung sind, und man sich durch den Austausch der Argumente eine eigene Meinung bilden kann.

2. Medienethik: Was darf und was kann gezeigt werden?
(fachjournalist.de, Aileen Gharaei, Audio: 10:10 Minuten)
Was lösen die allgegenwärtigen, medial verbreiteten Kriegsbilder und Gewaltdarstellungen aus? Wo liegen die Grenzen des Zumutbaren und damit des Zeigbaren? Wie können Medienschaffende entscheiden, was gezeigt werden darf? Und ist eine angemessene Berichterstattung über gewaltsame Ereignisse überhaupt möglich? Darüber spricht Aileen Gharaei mit Marlis Prinzing, Journalistin und Professorin für Journalistik an der Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation in Köln.

3. Mehr Freiheit on Air: Alles auf Anfang bei Polens Medien
(tagesschau.de, Susanne Dietrich, Audio: 28:15 Minuten)
Die rechtsnationale PiS-Regierung hat die polnische Medienlandschaft in den vergangenen Jahren stark beeinflusst: Führungspositionen wurden mit regierungstreuen Personen besetzt, die Unabhängigkeit der Medien wurde eingeschränkt. Das soll sich nun, nach der Wahl von Donald Tusk zum Ministerpräsidenten, wieder ändern. Der “Tagesschau”-Podcast “11KM” beleuchtet die Geschichte des Wandels der Medienlandschaft in Polen und zeigt, welche Herausforderungen ein Neuanfang mit sich bringt.

Bildblog unterstuetzen

4. “And the Oscar goes to…” – Wie divers ist der deutsche Film?
(sueddeutsche.de, Nils Minkmar, Audio: 31:20 Minuten)
Nils Minkmar unterhält sich im Medienpodcast “quoted” mit dem Schauspieler und Produzenten Tyron Ricketts über die mangelnde Vielfalt in der deutschen Filmbranche: “Welche Ideen und Pläne gibt es, das zu ändern? Wie verhindert man, dass Schauspieler:innen mit Einwanderungsgeschichte in typischen Klischee-Rollen landen? Und welche Bedeutung hat Vielfalt im Film für unser Zusammenleben?”

5. Wie sollen Medien mit der AfD umgehen?
(ardaudiothek.de, Jasper Ruppert, Audio: 28:24 Minuten)
Dieses Jahr stehen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg Landtagswahlen an, und bei allen Wahlen könnte die AfD die stärkste Kraft werden. Jasper Ruppert hat sich mit Ann-Katrin Müller vom “Spiegel”, Politik-Berater Johannes Hillje und dem Journalisten Bastian Wierzioch darüber unterhalten, wie eine angemessene Berichterstattung über die Partei gelingen kann.

6. Was schreibst du denn da?
(detektor.fm, Charlotte Thielmann & Lars Feyen, Audio: 17:06 Minuten)
Warum verbreiten sich Gerüchte auf Social-Media-Plattformen so schnell? Was kann man tun, damit sich nicht immer mehr Menschen aus Angst vor Anfeindungen, Hass und Mobbing aus dem Netz zurückziehen? In der aktuellen Folge von “Fit for news” sprechen Charlotte Thielmann und Lars Feyen mit Michael Haller vom Europäischen Institut für Journalismus- und Kommunikationsforschung über die “Gerüchtemaschine Social Media” und die damit verbundenen Kommunikationsprobleme.

Brennen und ausbrennen, RBB fordert zurück, Grüne vs. Reichelt-Portal

1. “Die Leute brennen für Journalismus – der Konzern brennt eher aus”
(journalist.de, Annkathrin Weis & Luca Schmitt-Walz)
Drei junge Journalistinnen und Journalisten der “Frankfurter Rundschau” (“FR”) wurden kurz nach einem Streik der Redaktionsbelegschaft gekündigt, was sie und viele andere als Warnsignal und als Reaktion auf den Streik interpretieren. Der Verlag gibt hingegen wirtschaftliche Gründe als Ursache für die Kündigungen an. Sie lösten jedenfalls eine Welle der Solidarität und Berichterstattung aus, die die Probleme junger Medienschaffender in der Branche, die Sparpolitik des Ippen-Verlags und die Einschnitte bei der “FR” beleuchtet. Im Interview mit dem “journalist” sprechen Jana Ballweber, Yağmur Ekim Çay und Maximilian Arnhold über die Auswirkungen ihrer Kündigungen.

2. Öffentlich-rechtlicher Sender RBB verklagt Magdeburger Professorin
(mz.de, Hagen Eichler)
Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) hat laut “Mitteldeutscher Zeitung” gegen seine ehemalige Programmdirektorin und jetzige Journalistikprofessorin Claudia Nothelle eine Klage auf Rückzahlung von Ruhegeld eingereicht. Zunächst gehe es um rund 86.000 Euro plus Sozialabgaben für Januar bis September 2020, es stünden jedoch weitere Rückforderungen mit einer Gesamtsumme von rund 400.000 Euro im Raum.

3. Abmahnung: Grüne lassen sich Reichelt-Bericht nicht gefallen
(t-online.de, Lars Wienand)
Wie t-online.de berichtet, haben die Grünen rechtliche Schritte gegen das Portal “Nius” des ehemaligen “Bild”-Chefredakteurs Julian Reichelt eingeleitet. “Nius” habe behauptet, die Partei habe eine eigene Polizei aufgebaut, was zu heftigen Reaktionen und Morddrohungen geführt habe. Reichelts Redaktion soll die falschen Behauptungen löschen und eine Unterlassungserklärung abgeben, so die Forderungen der Grünen, andernfalls drohe ein Gerichtsverfahren.

Bildblog unterstuetzen

4. “Angriff auf Pressefreiheit”: AfD erteilt BR-Reporter Hausverbot
(dwdl.de, Alexander Krei)
Wie “DWDL” unter Bezugnahme auf die “Süddeutsche Zeitung” meldet, hat die bayerische AfD einem Reporter des öffentlich-rechtlichen Bayerischen Rundfunks (BR) wegen angeblicher Beleidigung, Verbreitung von Falschinformationen und Anstiftung zur Weitergabe von Parteiinterna Hausverbot erteilt. Der BR wertet das Vorgehen der AfD als massiven Versuch der Behinderung seiner journalistischen Arbeit und als Angriff auf die Pressefreiheit.

5. Meta will Medienhäuser nicht mehr für Nachrichten bezahlen
(spiegel.de)
Meta, die Muttergesellschaft von Facebook, habe angekündigt, in Australien, Frankreich und Deutschland keine neuen Lizenzverträge mit Verlagen für die Nutzung ihrer Nachrichteninhalte abzuschließen. Dies sorge vor allem in Australien für Unmut.

6. Reporter-Slams: Journalismus auf der Bühne
(verdi.de, Gunter Becker)
Kathleen Kröger, Lokalredakteurin bei der “Thüringer Allgemeinen”, hat das Jahresfinale des Reporter-Slams gewonnen, einer Veranstaltung, bei der Journalistinnen und Journalisten vor einem Live-Publikum über ihre Reportagen und Recherchen sprechen. Im Interview mit Gunter Becker betont Kröger die Bedeutung von Authentizität und Emotionalität in der Berichterstattung. Sie sieht im Live-Journalismus eine Möglichkeit, das Image des Journalismus zu verbessern, indem das Publikum die Menschen hinter den Beiträgen kennenlernt.

KW 04/24: Hör- und Gucktipps zum Wochenende

Hurra, Wochenende – und damit mehr Zeit zum Hören und Sehen! In unserer Wochenendausgabe präsentieren wir Euch eine Auswahl empfehlenswerter Filme und Podcasts mit Medienbezug. Viel Spaß bei Erkenntnisgewinn und Unterhaltung!

***

1. Wie geht es Michael Schumacher? | Die krassen Lügen der Klatschpresse
(youtube.com, Mats Schönauer, Video: 14:31 Minuten)
Der Journalist und Medienkritiker Mats Schönauer ist mit seinem “topfvollgold” wohl einer der besten Kenner der Klatschpresse. Beispielsweise auf Instagram zeigt er immer wieder, “wie die Klatschpresse aus harmlosen Kleinigkeiten völlig irre Schlagzeilen zaubert”, was jedes Mal lustig und traurig zugleich ist. Jetzt hat Schönauer ein längeres Video veröffentlicht, in dem er anhand der Berichte über den früheren Formel-1-Fahrer Michael Schumacher zeigt, mit was für üblen Methoden diese Blätter arbeiten – und trotz aller juristischen Niederlagen damit durchkommen: “Hier zeige ich euch, wie Schumi und seine Familie seit Jahren von Medien belagert werden, wie Reporter sie mit Booten und Drohnen jagen – und millionenfach abstruse Gerüchte und erfundene Geschichten über sie verbreiten.”
Transparenzhinweis: Mats Schönauer ist Co-Autor des BILDblog-Buchs Ohne Rücksicht auf Verluste: Wie BILD mit Angst und Hass die Gesellschaft spaltet.

2. Aufstehen gegen rechts: Braune Gefahr und Rolle der Medien
(sueddeutsche.de, Nils Minkmar & Nadia Zaboura, Audio: 35:02 Minute)
In der aktuellen Folge des Medienpodcasts “quoted” diskutieren Nils Minkmar und Nadia Zaboura über die Rolle von Medien im Kampf gegen Rechtsextremismus, angeregt durch die Recherchen von “Correctiv” zu einem “geheimen Treffen zwischen AfD-Politikern, CDU-Mitgliedern und faschistischen Schlüsselfiguren, bei dem Deportationspläne für Menschen mit und ohne Einwanderungsgeschichte besprochen wurden”. Minkmar und Zaboura gehen der Frage nach, ob Medien den Rechtsextremismus in der Vergangenheit unterschätzt und demokratische, zivilgesellschaftliche Gegenbewegungen vernachlässigt haben. Außerdem führen sie ein Interview mit dem Kommunikationswissenschaftler Marcus Maurer, der eine Studie zur Perspektivenvielfalt in Nachrichtenformaten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und dem Vorwurf ihrer einseitigen politischen Ausrichtung vorstellt.

3. Warum in Polen der Kampf um die Medien eskaliert
(br.de, Jasper Ruppert, Audio: 23:35 Minuten)
Die neueste Folge von “BR24 Medien” analysiert die Situation der öffentlich-rechtlichen Medien in Polen nach den Parlamentswahlen im vergangenen Oktober, die ein Bündnis um Donald Tusk gewonnen hat. Die Sendung beleuchtet, wie die vorherige Regierungspartei PiS verschiedene Sender, darunter TVP, in Propagandainstrumente verwandelt hat, und wie die Tusk-Allianz nun versucht, diese Veränderungen durch radikale Maßnahmen rückgängig zu machen, einschließlich der formellen Auflösung und Umstrukturierung von TVP. Experten wie der ARD-Korrespondent Martin Adam, Bartosz Dudek von der Deutschen Welle und Bartosz Wieliński von der “Gazeta Wyborcza” diskutieren, ob Tusks Ansatz mit dem Ziel der nationalen Versöhnung vereinbar ist.

Bildblog unterstuetzen

4. Wie künstliche Intelligenz den Journalismus herausfordert
(youtube.com, Christina Elmer, Video: 1:08:18 Stunden)
Im Rahmen einer Ringvorlesung hat Volker Lilienthal, Professor für “Praxis des Qualitätsjournalismus” an der Universität Hamburg, die Spezialistin für Datenjournalismus Christina Elmer eingeladen, die als Professorin an der TU Dortmund lehrt. Elmer spricht über das Verhältnis von Künstlicher Intelligenz (KI) und Journalismus. Ihr Credo: “KI-Systeme können den Qualitätsjournalismus als Katalysatoren unterstützen, solange sie wertebasiert und kompetent eingesetzt werden und Redaktionen unabhängig bleiben. Dafür müssen Medienhäuser aber vorangehen, neugierig experimentieren und die Entwicklung zugleich kritisch begleiten.”

5. Harry G über gute Comedy
(youtube.com, Christian Jakubetz, Video: 39:13 Minuten)
Im “Satzzeichen”-Podcast spricht Christian Jakubetz mit dem Münchner Comedian Harry G über gute Comedy und “Scheren im Kopf”: “Was darf man heute eigentlich noch so alles als Comedian? Gibt es Einschränkungen und No-Gos, hat sich etwas verändert im Vergleich zu früher?”

6. Hauptsache Sekt und Schnittchen? Zum Zweck von Filmfestivals
(sr.de, Thomas Bimesdörfer & Florian Mayer, Audio: 20:27 Minuten)
In Saarbrücken findet diese Woche die 45. Auflage des Filmfestivals Max Ophüls Preis statt, ein Event für Nachwuchsfilmemacherinnen und -macher aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, das nach dem in die USA emigrierten jüdischen Regisseur Max Ophüls benannt wurde. Thomas Bimesdörfer und Florian Mayer haben sich dazu mit der langjährigen Festivalbeobachterin und SR-Fernsehredakteurin Sabine Janowitz unterhalten. Es geht unter anderem um “den Reiz von Filmschauen in Zeiten des Streamings”.

Kontrolliert euch!, Grimme-Institut in Finanznot, Influencer-Lifestyle

1. Kontrolliert euch!
(taz.de, Elisa Pfleger)
Christine Knaevelsrud ist Professorin für Psychologie an der Freien Universität Berlin und am Deutschen Zentrum für Psychische Gesundheit. Der “taz” hat sie fünf mögliche Strategien für den Umgang mit belastenden Kriegsnachrichten genannt: “Reaktion annehmen und ­Wirkung verstehen”, die “eigenen Intentionen hinterfragen”, “Zeitfenster festlegen”, sich vom Kriegs­geschehen abgrenzen und den “Austausch suchen”.

2. Aktionsplan zur Regulierung von Social Media vorgestellt
(epd.de)
Der von der Unesco vorgestellte Aktionsplan zur Regulierung Sozialer Medien sei das Ergebnis eines umfassenden Konsultationsprozesses, bei dem über 18 Monate lang mehr als 10.000 Beiträge aus 134 Ländern gesammelt wurden. Laut Unesco-Generaldirektorin Audrey Azoulay hätten Soziale Medien zwar den Fortschritt bei der Redefreiheit gefördert, aber auch die Verbreitung von Falschinformationen und Hassrede beschleunigt, was eine große Gefahr für den gesellschaftlichen Zusammenhalt darstelle: “Um den Zugang zu Informationen zu schützen, müssen wir diese Plattformen unverzüglich regulieren und zugleich das Recht auf freie Meinungsäußerung und Menschenrechte beschützen”.

3. Grimme-Institut in Finanznot
(deutschlandfunk.de, Stefan Fries)
Wie gestern in “6 vor 9” zu lesen war, befindet sich das Grimme-Institut, vor allem bekannt durch den renommierten Grimme-Preis, in einer finanziellen Schieflage mit einem Defizit von 320.000 Euro in diesem Jahr und voraussichtlich 430.000 Euro im kommenden Jahr. Diese Situation hat in der Medienbranche Besorgnis ausgelöst. Es gibt bereits zwei offene Briefe zu dem Thema. Auch René Martens, freier Medienjournalist und Mitglied der Grimme-Nominierungskommission, sorgt sich um die Zukunft der Medienpreise.

Bildblog unterstuetzen

4. EU fördert Medien-Zusammenarbeit über Grenzen hinweg
(verdi.de)
Die Europäische Kommission fördert mit elf Millionen Euro die “grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Nachrichtenmedien sowie Medien, die einen direkten Beitrag zum demokratischen Leben leisten”. Der verlinkte Artikel gibt Auskunft darüber, wer sich bis wann um die Fördermittel bewerben kann. Weitere Informationen finden sich auf der eigens eingerichteten Webseite der Europäischen Kommission.

5. “Wir sind mit einem blauen Auge davongekommen”
(dwdl.de, Alexander Krei)
Uwe Esser von ARD Media äußerte sich gegenüber “DWDL” zufrieden mit der TV-Vermarktung im Jahr 2023, die trotz einiger Herausforderungen fast das Niveau des Vorjahres erreicht habe. Das Jahr werde als Erfolg gewertet, insbesondere wegen der stabilen Reichweiten im Vorabendprogramm und trotz der allgemein sinkenden Reichweiten in der Branche: “Es war ein schwieriges Jahr, aber wir sind zum Ende hin mit einem blauen Auge davongekommen und liegen, den WM-Effekt herausgerechnet, knapp unter Vorjahr.”

6. Bali, Benz & Balenciaga: Hat der Luxus-Lifestyle ausgedient?
(ndr.de, Philipp Nöhr, Video: 23:49 Minuten)
Influencer präsentieren auf Social Media einen luxuriösen Lebensstil mit First-Class-Flügen, teuren Klamotten und Autos, was insbesondere junge Menschen beeinflusst, wie Studien zeigen. In dem Film des Medienmagazins “Zapp” kommen verschiedene Stimmen zu Wort: Lion Salijevic, Erfinder des Formats “Wie viel ist dein Outfit wert”, die Influencerin Marie von den Benken, die Nachhaltigkeits-Influencerin Milena Glimbovski sowie Kapitalismuskritiker und Influencer-Experte Ole Nymoen.

7. X – Muss man da jetzt nicht raus?
(radioeins.de, Lorenz Meyer, Audio: 4:38 Minuten)
Als zusätzlicher Link, weil in eigener Sache: Bei radioeins durfte der “6-vor-9”-Kurator etwas über die jüngsten Entwicklungen bei X sagen, dem Twitter-Nachfolger. Es geht um einen selbsternannten Freiheitskämpfer, das Vereinsheim der Hells Angels und die Frage, warum man manchmal ein Frosch sein sollte.

Gespräche mit “Letzter Generation” abgehört, Ende für “nd”?, Blackbox

1. Gespräche der “Letzten Generation” mit Journalisten abgehört
(tagesspiegel.de, Alexander Fröhlich)
Alexander Fröhlich kommentiert im “Tagesspiegel” die jüngst bekannt gewordene Überwachung von Mitgliedern der Gruppe “Letzte Generation” durch das Landeskriminalamt Bayern, die sich offenbar auch auf die Kommunikation mit Journalistinnen und Journalisten erstreckte: “Es muss geklärt werden, wie Polizei und Justiz diesen Angriff auf die Pressefreiheit überhaupt in Erwägung ziehen konnten. Der Verfolgungseifer muss überaus groß gewesen sein, dass niemand die Reißleine zog. Die Ermittler können sich jetzt gewiss sein, dass ihr Vorgehen von den Medien noch kritischer hinterfragt wird.”

2. Facebook-Moderator kritisiert Jobbedingungen – und darf nicht mehr arbeiten
(spiegel.de, Patrick Beuth)
Content-Moderator Cengiz Haksöz sorgt dafür, dass Facebook-Nutzerinnen und -Nutzer beispielsweise keine Enthauptungsvideos auf dem Netzwerk sehen können und müssen. Wie man sich vorstellen kann, ist die Arbeit der rund 5.000 Content-Moderatoren und -Moderatorinnen in Deutschland für sie selbst extrem belastend, im Einzelfall macht sie sogar krank. Über die Umstände dieser Tätigkeit sprach Haksöz kürzlich vor dem Digitalausschuss des Bundestags und erhielt als Reaktion seines Arbeitgebers, eines kanadischen Dienstleisters, prompt ein Hausverbot und die sofortige Freistellung.

3. Vor dem Aus?
(taz.de, Johannes Drosdowski)
Die Mitgliederversammlung der nd.genossenschaft hat sich am Samstag einstimmig für eine Rettungskampagne der Tageszeitung “nd” ausgesprochen, denn die Lage sei dramatisch. Angesichts von rund 400.000 Euro weniger Einnahmen als geplant und rund 200.000 Euro höheren Kosten liege das aktuelle Defizit bei 635.000 Euro, so Vorstandsmitglied und Geschäftsführer Rouzbeh Taheri. Man habe sich nun zu bitteren Kürzungen und tiefen Einschnitten entschlossen.

Bildblog unterstuetzen

4. Müssen Medien strenger hinsehen?
(deutschlandfunk.de, Brigitte Baetz, Audio: 34:15)
Angeregt durch einen Hörer, der sich vom Deutschlandfunk (Dlf) eine konstruktivere Berichterstattung wünscht, diskutieren der Medienwissenschaftler Uwe Krüger, Dlf-Nachrichtenchef Marco Bertolaso und Brigitte Baetz von “Mediasres” über das Thema Konstruktiver Journalismus und die damit verbundenen Vor- und Nachteile.

5. Recherche in der Blackbox
(journalist.de, Sonja Peteranderl)
“In einer zunehmend digitalen geprägten Gesellschaft sollte es auch zur zentralen Aufgabe von Journalismus zählen, [zur Funktionsweise von Algorithmen] zu recherchieren, diskriminierende Effekte offenzulegen, die Aktivitäten von Akteuren wie Regierungen, Behörden oder Softwareherstellern zu beleuchten”, fordert Sonja Peteranderl in ihrem Beitrag über das sogenannte Algorithmic Accountability Reporting.

6. Macht Künstliche Intelligenz Journalisten überflüssig?
(uebermedien.de, Holger Klein, Audio: 25:02 Minuten)
Holger Klein hat sich mit Christina Elmer, Professorin für Digitalen Journalismus und Datenjournalismus an der TU Dortmund, über die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf die Medienbranche unterhalten: “Wie viel von der aktuellen Aufregung ist bloß ein vorübergehender Hype? Wie sehr verändern verschiedene Formen von Künstlicher Intelligenz tatsächlich die Arbeit von Journalisten? Welche ethischen Grundsätze gelten in Zukunft?”

Springer verklagt Reichelt, Tote bekommen blaue Haken, Honorare

1. Boys Club – Macht & Missbrauch bei Axel Springer
(spotify.com, Spotify & TRZ Media, Dritte Folge: 48:12 Minuten, Vierte Folge: 48:02 Minuten)
Wie vergangene Woche in den “6 vor 9” zu lesen war, hat Spotify einen Podcast zum Thema “Macht & Missbrauch bei Axel Springer” gestartet, eine Kooperation zwischen dem Streamingdienst und Jan Böhmermanns Produktionsfirma TRZ Media. In einem ersten Schwung wurden die Folgen 1 und 2 des insgesamt achtteiligen Podcasts veröffentlicht, nun stehen die nächsten beiden zur Verfügung. Transparenzhinweis: Auch wir vom BILDblog haben einige Worte zu den Methoden von “Bild” beigesteuert.
Weiterer Hörtipp: Beim Medienpodcast von BR24 geht es um die vielfältigen Aspekte der Döpfner-Affäre. Linus Lüring spricht mit Knut Cordsen (BR-Literaturkritiker), Annika Sehl (Professorin für Journalistik an der Uni Eichstätt-Ingolstadt), Georg Streiter (früherer Politikchef von “Bild”) und Frank Überall (Vorsitzender des Deutschen Journalisten-Verbandes) (br.de, 27:11 Minuten).
Und noch ein Lesetipp: “Übermedien” hat einen lesenswerten Beitrag von Stefan Niggemeier von der Bezahlschranke befreit: “Auf Geisterbahnfahrt durch die Gedankenwelt von Mathias Döpfner”.

2. Axel Springer verklagt Ex-“Bild”-Chefredakteur Julian Reichelt
(dwdl.de, Timo Niemeier)
Unter Berufung auf eine Meldung des “Spiegel” (nur mit Abo lesbar) berichtet “DWDL” über eine Klage des Axel-Springer-Verlags gegen einen ehemaligen leitenden Angestellten, den früheren “Bild”-Chefredakteur Julian Reichelt. Springer fordert demnach die an Reichelt gezahlte Abfindung in siebenstelliger Höhe zurück und verlangt darüber hinaus eine Vertragsstrafe.

3. Oberauer & Freischreiber schaffen größte Honorardatenbank
(freischreiber.de)
Freischreiber, die Interessenvertretung freier Journalistinnen und Journalisten, und der Medienfachverlag Oberauer wollen gemeinsam “die umfassendste Datenbank für Honorare und Gehälter in der deutschsprachigen Medienbranche” aufbauen. Dabei handele es sich um ein Mitmachprojekt, dessen Ergebnisse man frei zur Verfügung stelle.

Bildblog unterstuetzen

4. Tote bekommen blaue Häkchen, Lebende wollen sie nicht mehr
(spiegel.de)
Kürzlich hat Twitter die blauen Haken von Accounts entfernt, die zuvor verifiziert waren, um sie zum Abschluss einer kostenpflichtigen Mitgliedschaft zu bewegen. Nun taucht der blaue Haken aber wieder bei vielen Accounts prominenter Nutzerinnen und Nutzer auf, die versichern, den Dienst nicht abonniert zu haben. Besonders makaber: Der blaue Haken wurde auch an die Profile einiger bereits verstorbener Persönlichkeiten geheftet.
Weiterer Lesehinweis: Die “taz” hat auf Twitter einen Sammelthread erstellt: “Kaum jemand will mehr einen blauen Haken auf Twitter haben, nichtmal geschenkt. Promis dementieren, gezahlt zu haben, versuchen ihn wieder loszuwerden. User*innen blockieren”.
Und noch ein Lesetipp: Für “Zeit Online” hat Johannes Franzen ein erhellendes und unterhaltsames Essay über den Geniemythos bei Medienfiguren wie Elon Musk verfasst.

5. CDU-Medienpolitiker Liminski sieht Sender in der Pflicht
(deutschlandfunk.de, Michael Borgers & Anh Tran, Audio: 10:17 Minuten)
Der Deutschlandfunk hat sich mit dem CDU-Medienpolitiker Nathanael Liminski über die Höhe des Rundfunkbeitrags unterhalten. Aus Sicht von Liminski müsse dieser “möglichst stabil” bleiben, aber was bedeutet das konkret? Und wo genau sollen die Sender sparen?

6. Tucker Carlson verlässt Fox News
(faz.net)
Der US-Fernsehsender “Fox News” hat den stramm rechten und paläokonservativen Moderator Tucker Carlson gefeuert. Carlson war in der Vergangenheit immer wieder durch rassistische Äußerungen, die Verbreitung von Verschwörungsmythen und offensichtliche Falschbehauptungen aufgefallen. Sein überraschendes Aus bei “Fox News” ist möglicherweise auf eine von ihm verbreitete Lügengeschichte zurückzuführen, die seinen bisherigen Sender mehr als 700 Millionen US-Dollar gekostet hat.

Negative Lützerath-Bilanz, Zu wenig Frauen, “Scheiße außer Kontrolle”

1. dju in ver.di NRW zieht eine negative Bilanz der Pressefreiheit bei der Räumung von Lützerath
(dju.verdi.de)
Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) kritisiert den Umgang mit Medienschaffenden während der Protestaktionen in Lützerath: “Die Grundrechtseingriffe in die Pressefreiheit durch den zeitweisen Zwang zur polizeilichen Akkreditierung, der auch zur intransparenten Datenbankabfrage genutzt wurde, die Körperverletzungen durch RWE Security und die Polizei sowie das teilweise schikanöse Verhalten der Einsatzkräfte sind wesentliche Einschränkungen der Pressefreiheit.”
Weiterer Lesetipp: Bei netzpolitik.org gibt es ein Interview mit Caja Thimm, Professorin für Medien- und Kommunikationswissenschaften an der Universität Bonn. Thimm ist sich sicher, dass die Proteste in Lützerath ohne Soziale Medien nicht annähernd so wirksam gewesen wären.

2. BVerwG verhandelt Staatstrojaner-Klage von RSF
(reporter-ohne-grenzen.de)
Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig verhandelt kommende Woche über eine Klage von Reporter ohne Grenzen (RSF) gegen den Einsatz sogenannter Staatstrojaner durch den Bundesnachrichtendienst (BND). Die Organisation sehe sich aufgrund ihres Austauschs mit ausländischen Investigativjournalistinnen und -journalisten einem erhöhten Risiko ausgesetzt, vom BND auf diese Art überwacht zu werden. Das Gericht wolle sich zunächst damit befassen, ob die Klage zulässig sei.

3. Zahl der getöteten Journalisten 2022 um 50 Prozent gestiegen
(spiegel.de)
Wie die Unesco mitgeteilt hat, ist die Zahl der weltweit getöteten Journalistinnen und Journalisten vergangenes Jahr im Vergleich zum Vorjahr um 50 Prozent angestiegen. Die gefährlichsten Gegenden für Medienschaffende seien Lateinamerika und die Karibik. Dort seien 44 Personen getötet worden. Das gefährlichste Land sei 2022 Mexiko gewesen, gefolgt von der Ukraine.

Bildblog unterstuetzen

4. Noch immer wenige Frauen in Führungspositionen
(deutschlandfunk.de, Michael Borgers & Sören Brinkmann, Audio: 7:42 Minuten)
Der Verein ProQuote Medien setzt sich für die Förderung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern ein und schaut sich regelmäßig an, wie stark (oder schwach) Frauen in Führungspositionen bei Print- und Onlinemedien vertreten sind. Den Ergebnissen der neuesten Studie (PDF) zufolge seien die meisten Medienhäuser weiterhin weit davon entfernt, Frauen zu 50 Prozent an der Macht in den Redaktionen zu beteiligen. Im Deutschlandfunk spricht Sören Brinkmann mit Ulrike Trampus über das Thema, die seit gut 20 Jahren als Chefredakteurin arbeitet.

5. Radiosender kämpfen gegen Fake-Profile auf Facebook
(faz.net)
Der Verband Privater Medien (Vaunet) schlägt Alarm: “Nach Vaunet-Informationen kursieren seit Wochen gefälschte Profile von Radiosender-Marken und/oder deren Moderatoren bei Facebook. Betroffen hiervon sind die Sendermarken praktisch aller großen deutschen privaten Sender”. Eine Facebook-Sprecherin habe mitgeteilt, man werde derlei Fake-Profile schnellstmöglich löschen. Die Antenne Bayern Group, die mehrere Radiosender betreibt, habe jedoch beklagt, dass dies nicht immer der Fall sei und man deshalb auch schon juristische Wege beschritten habe.

6. Im Dschungelcamp gerät die Scheiße außer Kontrolle
(uebermedien.de, Stefan Niggemeier)
Im RTL-“Dschungelcamp” (korrekte Sendungsbezeichnung: “Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!”) konnte man sehen, wie ein Kamerateam verzweifelt und vor allem vergebens versuchte, einer Protagonistin ein Statement abzuringen. Stefan Niggemeier kommentiert: “Normalerweise würde man solche Einblicke in einer solchen Fernsehproduktion um jeden Preis vermeiden, weil damit natürlich auch eine Entzauberung verbunden ist. Natürlich weiß man als Zuschauer theoretisch, dass die Leute da im Dschungel nicht fernab von allem, sondern dauernd umgeben von irgendwelchen Produktionsteams sind, aber es praktisch zu sehen, macht trotzdem einen Unterschied.”

KW 46/22: Hör- und Gucktipps zum Wochenende

Hurra, endlich Wochenende – und damit mehr Zeit zum Hören und Sehen! In unserer Wochenendausgabe präsentieren wir Euch eine Auswahl empfehlenswerter Filme und Podcasts mit Medienbezug. Viel Spaß bei Erkenntnisgewinn und Unterhaltung!

***

1. Chez Krömer – Zu Gast: Ex-Bild-Chefredakteur Julian Reichelt
(youtube.com, Kurt Krömer, Video: 29:51 Minuten)
Der Komiker Kurt Krömer begrüßt in der aktuellen Ausgabe von “Chez Krömer” Julian Reichelt. Passend zum Setting des kargen Verhörraums geht Krömer den ehemaligen “Bild”-Chefredakteur mit konfrontativer Schärfe an.
Lesetipp: Bei kress.de hat Marc Bartl einige Pressereaktionen des viel diskutierten Schlagabtauschs zusammengestellt: “Verbal-blutiger Gladiatorenkampf”: Was Medienprofis zum Krömer-Reichelt-Rededuell sagen. Außerdem hat “journalist”-Chefredakteur Matthias Daniel auf Twitter eine lesenswerte Einordnung veröffentlicht.

2. Iran-Proteste; Medienarbeit der Mullahs
(ndr.de, Zapp, Video: 30:53 Minuten)
Im Medienmagazin “Zapp” spricht Shahrzad Eden Osterer, Journalistin beim Bayerischen Rundfunk, über die Nachrichtenlage in Iran und die Rolle der Exil-Medien. Außerdem geht es in der Sendung um die “Medienarbeit der Mullahs”, die Social Media für Propagandazwecke nutzen.

3. Al Jazeera – katarisches Machtinstrument oder wichtige Stimme der arabischen Welt?
(br.de, Linus Lüring, Audio: 25:14 Minuten)
Al Jazeera ist ein Nachrichtensender mit Sitz in Doha, der Hauptstadt Katars, der bei vielen die Hoffnung auf einen neuen arabischen Journalismus auslöste. Manche sprachen in den Anfangsjahren von einer “journalistischen Revolution”. Doch wofür steht der Sender heute? Darüber spricht Linus Lüring mit Anne Allmeling (ARD-Korrespondentin Naher Osten), Carola Richter (Professorin für internationale Kommunikation an der FU Berlin) und Stephanie Doetzer (ehemalige Journalistin bei Al Jazeera).

Bildblog unterstuetzen

4. Melanie Amann, Leiterin des SPIEGEL Hauptstadtbüros
(ndr.de, Norbert Grundei, Audio: 59:27 Minuten)
Der Journalist und Medienmanager Norbert Grundei hat sich mit Melanie Amann unterhalten, die das “Spiegel”-Hauptstadtbüro leitet: “Wie lange hält die Koalition? Wie gut gehen Regierung und Opposition mit den vielen aktuellen Herausforderungen um? Wer kann gut mit wem in Berlin? Wie authentisch kann und sollte ein ein Politiker sein? Wie hat es sich angefühlt, mit Richard David Precht und Harald Welzer bei Markus Lanz über ihr Buch zum Thema Journalismus zu diskutieren?”

5. Elon Musks Twitterübernahme: Folgen für die Wissenschaft
(podcast.hans-bredow-institut.de, Johanna Sebauer, Audio: 43:27 Minuten)
Im “Bredowcast”, dem Podcast des Leibniz-Instituts für Medienforschung, geht es um Elon Musks Twitterübernahme und die daraus resultierenden Folgen für Wissenschaft und Medienforschung. Johanna Sebauer hat sich dazu den Medienforscher Jan-Hinrik Schmidt eingeladen. Twitter biete der Wissenschaft bislang großflächigen Zugang zu seinem bis ins Jahr 2006 zurückreichenden Archiv. Schmidt hofft, dass dies unter Musk weiterhin der Fall bleibt, wenn auch zu anderen Konditionen: “Plausibel erscheint mir, dass er die Wissenschaft zur Kasse bittet und den Zugang zum Archiv nur gegen Bezahlung gewährt.”

6. Ein Urteil des LG Frankfurt am Donnerstag könnte Twitter zwingen Recht zu beachten oder zu schließen
(youtube.com, Anwalt Jun, Video: 13:12 Minuten)
“Twitter ist kaum noch handlungsfähig. Ein Urteil des LG Frankfurt könnte die Betriebseinstellung bedeuten, wenn Programmierer die nötigen Auflagen nicht rechtzeitig umsetzen könnten.” Chan-jo Jun erklärt, warum eine Betriebseinstellung von Twitter nicht ausgeschlossen sei, egal, ob durch eine Verfügung eines deutschen Gerichts (“Ja, das ist nicht so sehr wahrscheinlich, das wäre eine Sensation. Aber gleichwohl juristisch ist das nicht völlig ausgeschlossen”) oder durch eine Verbraucherschutzbehörde in den USA initiiert.

Blättern: 1 2 3 4 ... 6