Archiv für BILDblog für alle

In der Krise den Hitler an die Wand malen

Von Friedhelm Greis

Der “Spiegel” erlaubt sich in seiner aktuellen Ausgabe eine perfide Form der Geschichtsklitterung.

In der elfseitigen Titelgeschichte zur Wirtschaftskrise (“Angela Mutlos”) versucht das Magazin u.a., Parallelen zwischen der untätigen Regierungspolitik unter Angela Merkel und der Politik des Reichskanzlers Heinrich Brüning in der Weimarer Republik während der Weltwirtschaftskrise zu ziehen. Der Vergleich gipfelt darin, dass Brüning damals von sich aus zurückgetreten sei und damit die Machtergreifung Hitlers ermöglicht habe.

Mit anderen Worten: Das alles kann passieren, wenn man in der gegenwärtigen Lage nicht die Auffassung des “Spiegel” vertritt und ein dickes Konjunkturprogramm auflegt. Die Passage (S.31) lautet:

"Der deutsche Reichskanzler Heinrich Brüning hingegen versuchte damals, die Wirtschaftskrise mit eiserner Sparsamkeit zu kontern - mit verheerenden Folgen. Er kürzte die öffentlichen Ausgaben für Wohnungsbau, drückte die Gehälter der Staatsbediensteten und hielt die Bürger an, ein "Übermaß an Feiern und Vergnügen" zu vermeiden. Dass er die Wirtschaft mit seiner Sparpolitik förmlich erdrosselte, wollte Brüning nicht einsehen. Forderungen nach einem staatlichen Konjunkturprogramm wies er zurück. Wenige Wochen später trat er zurück und eröffnete den Weg für Hitlers Machtergreifung."

Da wird zunächst der Eindruck erweckt, als habe Brüning überhaupt finanzielle Möglichkeiten gehabt, mit einem üppigen Konjunkturprogramm der Krise entgegen zu steuern. Aber:

  • Faktisch war Deutschland damals pleite, es hatte ein deutliches Haushaltsdefizit, nur minimale Devisenreserven, hohe Auslandsschulden und musste obendrein Reparationen nach dem Young-Plan zahlen.
  • Kredite aus dem Ausland waren kaum mehr zu bekommen.
  • Gegen eine Kreditausweitung per Notenpresse sprachen die traumatischen Erfahrungen der Hyperinflation von 1923.

Kurzum: Die Forschung ist sich inzwischen einig darüber, dass Brüning aus wirtschafts- und finanzpolitischen Gründen keinen Spielraum für eine aktive Konjunktur- und Arbeitsmarktpolitik sah. Darüber hinaus wollte er die wirtschaftlichen Schwierigkeiten Deutschlands aber auch dazu nutzen, die Alliierten zu einem kompletten Verzicht auf die Reparationszahlungen zu bewegen. Und nicht zuletzt ging die Lohnsenkung mit einer staatlich verordneten Preissenkung einher, um den Binnenmarkt nicht gänzlich lahmzulegen und die Exportchancen zu steigern.

Das alles ignoriert der “Spiegel” geflissentlich. Und am Schluss lapidar zu schreiben, dass Brüning (quasi in der Erkenntnis seiner wirtschaftspolitischen Erfolglosigkeit) zurückgetreten sei, ist natürlich ein Witz.

Zu Brünings Entlassung:

“Brünings Entlassung brachte die Befürworter einer autoritären Krisenlösung ihrem Ziel ein gutes Stück näher. Wäre es Hindenburg darum gegangen, von Weimar soviel wie möglich zu bewahren, hätte er an seinem vom Reichstag tolerierten Kanzler festhalten müssen.”

(Aus: Heinrich August Winklers Standardwerk “Weimar. 1918-1933”, S. 476.)

Im Reichstag hatte er wenige Wochen vor seinem Sturz noch den bekannten Satz geprägt, er stehe “hundert Meter vor dem Ziel”. Wenige Wochen nach seiner Ablösung erreichte Deutschland dann auch, dass die Reparationen bis auf eine Restsumme von drei Milliarden Goldmark gestrichen wurden. Die Gründe für Brünings Sturz sehen Historiker indes darin, dass seine Agrarpolitik die Interessen der ostelbischen Großgrundbesitzer gefährdete und er sein Kabinett nicht weit genug nach rechts ausrichten wollte (siehe auch Kasten).

Das alles passt offenbar nicht in die Argumentation des “Spiegel”. Aber der will gerade ohnehin nur agitieren, wie Finanzminister Peer Steinbrück ein paar Seiten später während eines Interviews bemerkt.

Autojournalismus

Der Autohersteller Audi ist begeistert von seinen neuen LED-Scheinwerfern und ihren Möglichkeiten. “Spiegel Online” auch.

Wie weit die gemeinsame Begeisterung geht, entdeckt man, wenn man eine Pressemitteilung von Audi mit “umfangreichem Hintergrundmaterial zum Thema ‘LED-Technologie und Licht-Design'” mit einem “Spiegel Online”-Artikel zum “Techniktrend LED-Licht” vergleicht:

Audi-PR: “Spiegel Online”-Artikel:
Die Erfolgsstory begann vor 5 Jahren in Detroit. Audi präsentierte auf der North American International Auto Show die Konzeptstudie Pikes Peak quattro. Das elegante SUV, Vorbild für den späteren Audi Q7, beeindruckte mit den ersten Nebelscheinwerfern der Welt, die mit Hochleistungs-Leuchtdioden bestückt waren. Vor rund fünf Jahren zeigte Audi in Detroit die Studie Pikes Peak Quattro, aus der später der Geländekoloss Q7 wurde. Die Studie verfügte über die weltweit ersten Nebelscheinwerfer mit LED-Technik.
Ein gutes Frontbild mit markanten Leuchten macht das Auto, seinen Charakter und die Marke auf den ersten Blick unverwechselbar. (…) Nun aber lassen die unterschiedlichen Formen des LED-Tagfahrlichts auch eine Unterscheidung der einzelnen Modelle zu – und das sogar bei Nacht. (…) Das wohl bekannteste Beispiel im Heckbereich sind die Rückleuchten des Audi A6 Avant. Die ringförmig angeordneten Leuchtdioden haben sich genauso zum prägnanten Wiedererkennungsfaktor entwickelt wie das geschwungene LED-Tagfahrlicht in der Front des Audi A4. Ob bei Konzeptautos wie einer kürzlich gezeigten A1-Studie oder Serienfahrzeugen – die LED-Technik soll Audi-Modelle insbesondere bei schlechten Sichtverhältnissen oder bei Nacht unverwechselbar machen. Das gelingt zum Beispiel durch den feschen Schwung des Tagfahrlicht-LED-Bandes beim Audi A4 oder durch die charakteristischen Leuchtquader in den Heckleuchten des Audi A6.
Licht emittierende Dioden – kurz LEDs genannt – sind einen Quadratmillimeter kleine Halbleiter (…) und unschlagbar effizient, wenn es um den Energieverbrauch geht. Bereits heute haben Xenon- und LED-Scheinwerfer eine 4-fach höhere Energieeffizienz als Halogenschweinwerfer. (…) Zudem glänzen LEDs durch eine fast unbegrenzte Lebensdauer (…). Licht emittierende Dioden, kurz LEDs genannt, sind besonders klein, haltbar und sparsam. Im Vergleich zu Halogenscheinwerfern weisen aktuelle LEDs eine etwa viermal höhere Energieeffizienz aus.
Doch LEDs vermögen noch mehr. Sie können auch den Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs reduzieren. Wenn im Mai 2011 in ganz Europa die Tagfahrlichtpflicht eingeführt wird, haben Audi-Modelle mit LED-Technologie an Bord die Nase vorn. (…) Dabei verbrauchen klassisches Abblendlicht, Rückleuchten und Kennzeichenbeleuchtung rund 200 Watt Leistung, welche die Lichtmaschine ständig erzeugen muss. Zum Vergleich: Das moderne LED-Tagfahrlicht des neuen Audi A4 braucht nur 15 Watt Leistung (…) Unter dem Strich entspricht das einer Ersparnis von rund 0,2 Liter Benzin pro 100 km und somit rund 4 g weniger CO2-Emission pro km. Letztlich, so die Audi-Techniker, helfe LED-Licht beim Spritsparen. Vor allem, wenn ab Mai 2011 in ganz Europa die Tagfahrlichtpflicht eingeführt wird. Wer dann mit klassischem Abblendlicht, Rücklicht und Kennzeichenbeleuchtung unterwegs ist, benötigt stetig rund 200 Watt Leistung, die von der Lichtmaschine des Autos erbracht werden müssen. Das LED-Tagfahrlicht eines Audi A5 jedoch komme mit 15 Watt aus. “Unter dem Strich entspricht das einer Ersparnis von 0,2 Liter Benzin pro 100 Kilometer sowie rund 4 Gramm weniger CO2-Emission pro Kilometer”, heißt es bei Audi.
Neben dem markanten Design ist die Energieeffizienz ein weiterer Grund sich für das Hightech-Licht zu entscheiden. So ordern inzwischen mehr als die Hälfte aller Käufer eines Audi A3 oder A4 das Tagfahrlicht mit LED-Technik. Spritverbrauch und Schadstoffausstoß des Wagens sinken, das ist lobenswert. Was Audi jedoch noch mehr freuen dürfte ist, dass der Umsatz klettert. Denn LED-Tagfahrlicht, das inzwischen von mehr als der Hälfte aller Käufer eines neuen Audi A3 oder A4 bestellt wird, ist natürlich aufpreispflichtig.
Die nächste Generation weißer Hochleistungs-LED, die im kommenden Jahr auf den Markt kommt, wird mit gigantischen 100 Lumen pro Watt aufwarten und erstmals die Effizienz des Xenonlichts schlagen. Dahinter verbirgt sich eine rasante Entwicklung. “Leuchtdioden sind vergleichbar mit Computerchips. Alle 2 Jahre gibt es eine Leistungssteigerung von rund 30 Prozent”, sagt Berlitz (…). Die nächste Generation weißer Hochleistungs-LED, die im kommenden Jahr auf den Markt kommt, werde erstmals die Effizienz des Xenonlichts schlagen, erklärt Stephan Berlitz, Leiter der Lichttechnik und Elektronik bei Audi. “Leuchtdioden sind vergleichbar mit Computerchips. Alle zwei Jahre gibt es eine Leistungssteigerung von rund 30 Prozent”, sagt Berlitz.
Digitales Licht, wie Berlitz die neue Lichttechnologie nennt, lässt sich mit Hilfe der Elektronik in seiner Helligkeit flexibel verändern und exakt an die Bedürfnisse des Autofahrers anpassen. (…) So befindet sich bereits ein Fernlicht in der Vorserienentwicklung, das Autofahrer blendfrei über nächtliche Straßen führen soll. Es funktioniert über eine variable Lichtverteilung: Die Elektronik erkennt den Abstand zum entgegenkommenden Fahrzeug und sorgt dafür, dass die Fläche davor permanent optimal ausgeleuchtet ist. Er spricht im Zusammenhang mit den kommenden Lichtquellen gern von “digitalem Licht”. Das soll sich künftig in seiner Helligkeit flexibel steuern lassen und stets den Sichtverhältnissen in der jeweiligen Situation des Autofahrers angepasst werden. Bereits in der Vorentwicklung befindet sich ein LED-Fernlicht, das Autofahrer blendfrei durch die Nacht führen soll, weil entgegenkommende Fahrzeug von der Steuerelektronik erkannt und die Lichtintensität entsprechend variiert wird.
Die Gestaltung des Lichtstreifens unterstreicht dabei den Charakter der Fahrzeuge wie der Lidstrich bei einem Auge. Damit ändert sich die “Körpersprache” der Audi-Modelle grundlegend: “Früher wirkte das Lichtschema, also der Kühlergrill in Kombination mit den runden Leuchten, eher wie das Gesicht eines freundlichen Bären”, sagt André Georgi, Senior Designer Lichtsysteme. Heute: “(…) das LED-Tagfahrlicht beim R8 zeichnet die Hörner eines Stiers (…)” Die Modelle erhielten durch die neuen Scheinwerfer eine ganz andere Körpersprache, sagt André Georgi, Lichtsystem-Designer in Ingolstadt. “Früher wirkte das Lichtschema, also der Kühlergrill in Kombination mit den runden Leuchten, eher wie das Gesicht eines freundlichen Bären.” Das sei nun anders geworden. Georgi. Im LED-Tagfahrlicht des R8 erkennt er einen Stier.

Erstaunlich ist allerdings, dass der LED-Artikel bei “Spiegel Online” schon am vergangenen Freitag veröffentlicht wurde, die LED-Pressemappe von Audi mit denselben Zitaten von Audi-Mitarbeitern sowie teils wortgleichen Formulierungen und Erklärungen aber erst gestern. So ganz genau mag Audi-Pressesprecher Tilman Schneider das nicht erklären. Es sei aber nicht so, dass man “Spiegel Online” die fertige Pressemappe für den Artikel vorab zur Verfügung gestellt habe, sagt er uns auf Anfrage. Es sei eher so, dass sich halt beide für das Thema interessiert hätten.

Wie auch immer: Der einzige Gedanke in dem ganzen “Spiegel Online”-Artikel, der nicht in der Pressemappe von Audi vorkommt, ist der kurze Hinweis, dass durch die tollen neuen LEDs auch der Umsatz von Audi steigt, weil das Tagfahrlicht Aufpreis kostet.

Mit Dank an Medienrauschen!

Gewinnmaximierung

Es begann mit einem jungen Mann aus München, der Journalist werden wollte und sich fragte, ob er eine Chance hätte, ohne Abitur an der Henri-Nannen-Schule in Hamburg genommen zu werden. Er stellte die Frage unter dem Pseudonym “Kent Brockman” im März dieses Jahres auch auf journalismus.com, einem von einem freien Journalisten gegründeten “Journalisten-Treff im Web” mit Informationen und Foren.

Im Juni dieses Jahres eröffnete “Kent Brockman” eine neue Diskussion und fragte: “Welche Journalistenschule ist die Beste?” Diesmal verband er die Frage mit einer Abstimmung unter den anderen Mitgliedern des Forums. Eine solche private Umfrage kann dort jeder starten, der ein neues Thema eröffnet, und jeder kann teilnehmen — sie ist natürlich nicht repräsentativ und lässt sich leicht manipulieren. Die Umfrage stieß auch bei den Journalistenschulen auf reges Interesse, und am 10. September, als sie automatisch beendet wurde, hatten über 52 Prozent der 11.433 Teilnehmer für die Axel Springer Akademie gestimmt.

Darüber freute sich die Axel-Springer-AG, der die Ausbildungsstätte gehört, so sehr, dass sie drei Tage später eine Pressemitteilung verbreitete. Darin schrieb sie natürlich nicht, dass es sich nur um eine Abstimmung handelte, die irgendein Forumsmitglied gestartet hatte, wie es täglich ungezählte Male in den Foren dieser Welt geschieht, sondern titelte: “Auszeichnung für die Axel Springer Akademie”. Der Verlag nannte es eine Umfrage von journalismus.com, nicht auf journalismus.com — und lobte den Akademie-Direktor Jan-Eric Peters für sein wegweisendes Konzept.

Die “Bild”-Zeitung, bei der die Schüler der Axel Springer Akademie im Rahmen ihrer Ausbildung etwas über praktische Ethik im Journalismus lernen, erklärte die verlagseigene Schule am selben Tag wegen der Abstimmung zum “Gewinner des Tages”, worauf Akademie-Direktor Jan-Eric Peters wiederum in seinem Blog hinwies, nicht ohne in typischem Bild.de-Englisch hinzuzufügen: “Schwarmintelligenz at it’s best”.

Und in der aktuellen Ausgabe des Medienmagazin “M Menschen – Machen – Medien”, das von der Gewerkschaft Ver.di herausgegeben wird, steht nun in der Rubrik “Preise”:

Die Axel Springer Akademie (Berlin) wurde bei einer Umfrage des Internet-Portals journalismus.com zur besten deutschen Journalistenschule gewählt, gefolgt von der Deutschen Journalistenschule (München) sowie der Henri-Nannen-Schule (Hamburg) und der Zeitenspiegel-Reportageschule (Reutlingen).

So einfach ist das.

Mit Dank an Kirstin M.!

Schnapsidee

Bierernst berichtete die Katholische Nachrichten-Agentur (KNA) gestern von der “ersten ökumenischen Pferdesegnung in Hamburg”, an der am Samstagnachmittag “mehr als 40 Vierbeiner und 100 Menschen” teilgenommen hätten:

Die Idee zur ersten ökumenischen Pferdesegnung im Norden entstand in dem mehr als 200 Mitglieder zählenden Harburger Reitverein im Süden Hamburgs. Dort sei der Wunsch nach einer Weihnachtsfeier aufgekommen, die zeigt, “dass es auch anders geht im Reitsport”, erklärte die Vereinsvorsitzende Andrea Sjursen-Stein.

Und auch beim “Hamburger Abendblatt” hat der ein oder andere am Wochenende offenbar schon so’n büschen Weihnachten gefeiert. Danach ist dann wohl die Idee entstanden, aus der KNA-Meldung diese kleine Nachricht zu machen (hicks):

"Die Idee zur ersten ökumenischen Pferdesegnung im Norden war in dem mehr als 200 Mitglieder zählenden Harburger Reitverein nach eine Weihnachtsfeier entstanden."

Mit Dank an Flo F. für den sachdienlichen Hinweis.

Blick über den Weihnachtstellerrand

Es weihnachtet schon wieder. Und wir nutzen die Gelegenheit diesmal für einen Blick über den Weihnachtstellerrand – und machen im Advent “BILDblog für alle”: Statt nur auf die Unzulänglichkeiten einer großen deutschen Boulevardzeitung zu starren, schauen wir uns einfach mal genauer an, was an Fehlern, Falschmeldungen, Persönlichkeitsrechtsverletzungen, Irreführendem und Unsinn… kurzum: wieviel “Bild” in anderen Medien steckt.

Die kleinen Merkwürdigkeiten und das große Schlimme im “Trierischen Volksfreund” oder in der “Süddeutschen Zeitung”, auf RTL, im “heute journal”, auf “Spiegel Online” und natürlich, wie gehabt, in “Bild”.

Und so, wie das BILDblog ohne die sachdienliche Unterstützung unserer Leser nicht möglich wäre, freuen wir uns auch beim “BILDblog für alle” auf Hinweise zu Entgleisungen und (un)journalistischen Mängeln in einer großen deutschen Medienlandschaft.

Blättern:  1 2