Wie “Bild” zunehmend Einfluss darauf gewinnt, was in Deutschland zum Verkaufsschlager wird
(Mai 2005) Das Jahr hat gut begonnen für den Autohersteller Seat. Im Januar und Februar verzeichnete die VW-Tochter im Vergleich zum Vorjahr das Dreifache an Aufträgen für ihren Kleinwagen “Ibiza”, meldete Seat Deutschland im März. Dass das Modell urplötzlich so beliebt war, lag nicht etwa daran, dass der schon etwas betagte “Ibiza” mit exklusiven Extras angeboten oder mit einer besonders flotten Kampagne beworben wurde – sondern vor allem an einer Kooperation mit der “Bild”-Zeitung. Zwei Monate bot Seat das Sondermodell “Ibiza Sport Edition” als “Volks-Seat” an. “Bild” und Bild.T-Online warben kräftig für die Aktion – und erzielten offenbar den erwünschten Erfolg.
Längst nutzt “Bild” den eigenen Namen nicht mehr nur für Zeitschriften-Ableger wie “Computer-Bild” oder “Audio-Video-Foto-Bild”. Mit den “Volks”-Produkten will das Boulevardblatt von der Spülmaschine über die Zahnbürste bis hin zur Bettdecke nun auch allerlei Gebrauchsgegenstände verkaufen.
Deutschlandweit bekannt
Die produziert “Bild” natürlich nicht selbst. Die Zeitung, genauer: deren Internet-Ableger Bild.T-Online, kooperiert lediglich mit den Herstellern der Waren, die es in der Regel auch ohne “Volks”-Label längst im Handel zu kaufen gibt. Die Unternehmen profitieren davon, dass “Bild” ihr “Volks”-Produkt innerhalb kürzester Zeit deutschlandweit bekannt macht. Entsprechend gut verkaufen sich viele der angebotenen Waren.

Keine “Stiftung Warentest”
Im Prinzip ist gegen eine solche Vermarktungsstrategie nichts einzuwenden. Nicht nur “Bild”, sondern auch viele andere Zeitungen mussten sich in den vergangenen Jahren überlegen, wie sie sich zukünftig finanzieren würden. In der Medienkrise waren den Verlagen die Einnahmen weggebrochen, die sie bisher mit Rubrikenanzeigen und Werbebuchungen erzielten.

Die rein werblichen Beiträge sind inzwischen zwar korrekt als “Anzeige” gekennzeichnet, suggerieren aber dennoch, dass es sich um ein besonderes Schnäppchen oder ein besonders hochwertiges Produkt handelt, das die Redaktion womöglich ganz besonders schätzt.
Schlechter als die Basisversion
Das muss nicht immer auch der Fall sein. Hanno S. Ritter vom Online-Portal Autokiste.de nennt das kürzlich von “Bild” und Blaupunkt angebotene “Volks-Navi” als Beispiel: “Das beworbene Gerät war schlechter als die ihm zu Grunde liegende Basisversion, etwa weil ein Tacho-Anschluss fehlte.” In der Produktbeschreibung von Blaupunkt sei darauf verwiesen worden, dieser wäre nicht nötig. Das stimmt zwar. Ritter meint aber: “Richtig wäre gewesen: Ein Tacho-Anschluss ist bei diesem Gerät nicht möglich.” Zudem sei das bessere Basisgerät mit Tacho-Anschluss im Handel bereits für denselben Preis wie das “Volks-Navi” angeboten worden.

Zweifelhafte Markenmacht
Verbraucher können oft nur schwer nachprüfen, ob die angebotenen Waren tatsächlich so günstig sind, wie die “Volks”-Werbung suggeriert – zumindest, wenn es dabei um Produkte mit zahlreichen Funktionen geht, die nicht so einfach zu überblicken sind. Mag sein, dass das ein oder andere Angebot tatsächlich einige Euro günstiger ist als im Handel.
Viel wichtiger ist jedoch, dass “Bild” nicht mehr nur Einfluss darauf nimmt, was in Politik und Gesellschaft diskussionswürdig erscheint, sondern mit zunehmendem Erfolg der “Volks”-Produkte auch darauf, welche Waren welches Herstellers die Verkaufsschlager von morgen werden – egal ob Waschmaschine, Fahrrad oder Computer. Ob eine solche Markenmacht auf Dauer tatsächlich im Sinne von Herstellern und Verbrauchern sein kann?
| Datum | Produkt | Partner |
|---|---|---|
| September 2002 | Volks-PC | Plus |
| November 2002 | Volks-Notebook | Plus |
| Dezember 2002 | Volks-PC | Plus |
| Februar 2003 | Volks-PC | Plus |
| April 2003 | Volks-Notebook | Plus |
| Mai 2003 | Volks-Spüler | Media-Markt |
| Juni 2003 | Volks-Kamera | Media-Markt |
| September 2003 | Kaffee-Vol(l)ks-Automat | Media-Markt |
| September 2003 | Volks-PC | Plus |
| November 2003 | Volks-Notebook | Plus |
| November 2003 | Volks-Dekoder | More TV |
| November 2003 | Volks-Navigator | T-Mobile |
| Dezember 2003 | Volks-PC | Plus |
| März 2004 | Volks-Notebook | Media-Markt |
| März 2004 | Volks-LCD-Fernseher | Media-Markt |
| April 2004 | Volks-DVD-Rekorder | Media-Markt |
| Mai 2004 | Volks-Fahrrad | Otto |
| Mai 2004 | Volks-Kamera | Media-Markt |
| Juni 2004 | Volks-Handy | Talkline |
| Juni 2004 | Volks-Schuh | Otto |
| Juli 2004 | Volks-Fotodrucker | Media-Markt |
| Juli 2004 | Volks-Notebook | Media-Markt |
| August 2004 | Volks-Fernseher | Media-Markt |
| August 2004 | Volks-PC | Media-Markt |
| August 2004 | Volks-Sparkonto | Diba |
| September 2004 | Volks-Matratze | Otto |
| September 2004 | Volks-Zahnbürste | Media-Markt |
| Oktober 2004 | Volks-Notebook | Media-Markt |
| Oktober 2004 | Volks-Fonds | DWS |
| November 2004 | Volks-Trainer | Otto |
| November 2004 | Volks-Kamera | Media-Markt |
| Dezember 2004 | Volks-Rekorder | Media-Markt |
| Januar 2005 | Volks-Seat | Seat |
| Februar 2005 | Volks-Zinssparen | Deutsche Bank |
| Februar 2005 | Volks-Handy | Talkline |
| März 2005 | Volks-Laufschuh | Deichmann |
| April 2005 | Volks-Bett | Quelle |
| April 2005 | Volks-Kredit | Creditplus |
| April 2005 | Volks-Navi | Blaupunkt |
| Mai 2005 | Volks-Fahrrad | Quelle |
| Mai 2005 | Volks-Waschmaschine | Quelle |
| Mai 2005 | Volks-Tarif | Payback/Vodafone |
| Mai 2005 | Volks-Bausparen | BHW |
| Mai 2005 | Volks-Caddy | VW |
| Juni 2005 | Volks-Notebook | Fujitsu-Siemens |
| Juni 2005 | Volks-Seat | Seat |
| Juni 2005 | Volks-Kamera | Panasonic |
| Juni 2005 | Volks-Gefrierschrank | Quelle |
| August 2005 | Volks-Kredit | Creditplus |
| September 2005 | Volks-Rente | Dresdner/Allianz |
| September 2005 | Volks-Bus | Volkswagen |
| September 2005 | Volks-Burger | Burger King |
| Oktober 2005 | Volks-Handy | Talkline |
| Oktober 2005 | Volks-Notebook | Fujitsu-Siemens |
| November 2005 | Volks-Fonds | Union Investment |
| Februar 2006 | Volks-Tigra | Opel |
| März 2006 | Volks-Handy | Talkline |
| April 2006 | Volks-Laufschuh | Deichmann |
Was fehlt? Mail schicken.
Außer Konkurrenz: die Volks-Bibel (Oktober 2004, direkte Verlagskooperation mit Weltbild, neu aufgelegt als “Goldbibel” im Dezember 2005).