Hurra, Wochenende – und damit mehr Zeit zum Hören und Sehen! In unserer Wochenendausgabe präsentieren wir Euch eine Auswahl empfehlenswerter Filme und Podcasts mit Medienbezug. Viel Spaß bei Erkenntnisgewinn und Unterhaltung!
***
1. ProSiebenSat.1: Was die Übernahme durch den Berlusconi-Konzern bedeutet
(br.de, Linus Lühring, Audio: 26:29 Minuten)
In der aktuellen Folge von “BR24 Medien” geht es um die Übernahme von ProSiebenSat.1 durch den Berlusconi-Konzern MediaForEurope (MFE): “Wie kam es zur Übernahme und welche Macht wird MFE künftig haben? Warum hat ProSiebenSat.1 wirtschaftliche Schwierigkeiten und warum hat das den Einstieg erleichtert? Welche Pläne hat MFE und welche Rolle spielt Pier Silvio Berlusconi dabei, der Sohn des früheren italienischen Ministerpräsidenten und Medienmoguls Silvio Berlusconi”?
2. Macht bei Axel Springer bald KI die ganze Arbeit?
(uebermedien.de, Holger Klein, Audio: 29:46 Minuten)
Holger Klein hat sich mit dem Medienjournalisten Marvin Schade über die KI-Pläne des Axel-Springer-Verlags unterhalten. Springer habe seine Redaktionen auf das Prinzip “AI first” eingeschworen: Recherchen sollen mit Künstlicher Intelligenz beginnen, Artikel automatisch überprüft und optimiert werden. Klein und Schade diskutieren über die Chancen und Risiken dieser Strategie.
3. Digitalminister Wildberger: Kann er Deutschland modernisieren?
(youtube.com, Jelena Morgenstern, Video: 12:33 Minuten)
Das NDR-Medienmagazin “Zapp” hat sich angeschaut, wie Karsten Wildberger, Deutschlands erster Digitalminister, die Verwaltung modernisieren, die Abhängigkeit von US-Techfirmen verringern und die “Digitalwende” schaffen will. Kritiker würden bemängeln, dass Wildbergers Pläne unkonkret bleiben würden und er bisher zu wenig gesellschaftspolitische Visionen zeige. Zudem bestünden Zweifel wegen seiner Nähe zur Wirtschaft.
4. Exxpress & Co.: Das Netzwerk hinter den Krawallportalen
(falter.at, Falter Radio, Raimund Löw & Lina Paultisch, Audio: 18:37 Minuten)
Im “Falter”-Podcast spricht Raimund Löw mit der Journalistin Ina Paulitsch über das rechte Medienprojekt “Nius” sowie die österreichische Website “Exxpress”. Recherchen würden zeigen, dass hinter den Plattformen ein Netzwerk rund um Österreichs Ex-Kanzler Sebastian Kurz stehe, mit konservativen Geldgebern aus Deutschland und Verbindungen zum ungarischen Orbán-Regime. “Nius” und “Exxpress” würden fragwürdige Inhalte verbreiten, parteinahe Meinungsumfragen veröffentlichen und offenbar das Ziel verfolgen, Diskurse nach rechts zu verschieben.
5. “Man spricht Deutsh” – Wie geht’s dem heimischen Film?
(ardaudiothek.de, Christoph Borgans & Michael Meyer, Audio: 18:17 Minuten)
Bei “Medien – Cross und Quer” unterhalten sich Christoph Borgans und Michael Meyer mit Michelle Müntefering von der “Produktionsallianz”, der Interessenvertretung der Produzentinnen und Produzenten von Film- und Fernsehwerken, über einen neuen Gesetzesentwurf zur Reform der Filmförderung. Dieser Entwurf sehe vor, dass etwa Streamingdienste stärker in deutsche Produktionen investieren müssen. Ziel sei es, mehr und bessere deutsche Filme und Serien zu ermöglichen.
6. FUNKs fragwürdiges Format – und warum ich plötzlich Thema war
(youtube.com, Sashka, Video: 27:24 Minuten)
YouTuberin “Sashka” beschwert sich in ihrem Video darüber, dass sie in einem öffentlich-rechtlich finanzierten “Funk”-Podcast aus ihrer Sicht unsachlich und persönlich kritisiert wurde. Einer der Vorwürfe gegen “Sashka” laute, sie richte ihre Kritik vor allem gegen Frauen und wolle Männern gefallen. Insgesamt wirft sie dem “Funk”-Format “Brave Mädchen” vor, emotional voreingenommen zu sein, oberflächlich zu recherchieren und publizistische Standards zu missachten.