Rechtspopulismus der AfD, 15-Seiten-Vertrag, “SZ”-Karikaturen

1. Lügt die Presse? So erkennen Sie es.
(krautreporter.de, Rico Grimm)
Als Journalist bekommt Rico Grimm von Freunden und “Krautreporter”-Lesern immer wieder eine Frage gestellt: “Welchen Zeitungen, Foren usw. kann man überhaupt noch was glauben?” Deshalb gibt er Einblick in sein Vorgehen “als ‘Recherche-Profi'” und zehn Ratschläge, wie man ohne viel Aufwand die Glaubwürdigkeit von Quellen überprüfen kann. Kein Geheimwissen und erst recht keine Raketenwissenschaft, aber gerade deswegen für viele sicher hilfreich.

2. SWR — ganz elastisch
(kontextwochenzeitung.de, Josef-Otto Freudenreich)
Mit einer internen Mail hat der SWR seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dazu aufgefordert, die AfD in den Nachrichten künftig nicht mehr als “rechtspopulistisch” zu bezeichnen. Die Partei sei “mittlerweile bekannt genug”, sodass der “erklärende, aber auch wertende Zusatz” weggelassen werden könne. Bei der CDU werde schließlich auch kein “konservativ” angehängt, die FDP werde nicht ständig als “liberal” bezeichnet. Diesen Vergleich kritisiert Liane Bednarz. Sie fordert den SWR auf, sich damit zu beschäftigen, was andere Parteien von der AfD unterscheidet, und liefert zehn Belege für den Rechtspopulismus der AfD.

3. Hohe Medienkonzentration, geringe Transparenz
(reporter-ohne-grenzen.de)
Vier Mediengruppen teilen sich 83 Prozent des Marktes, die meisten Eigentümer haben enge Verbindungen zur Regierung — die Voraussetzungen für kritischen Journalismus und Meinungspluralismus sind in Kambodscha nicht gerade ideal. Eine Studie von “Reporter ohne Grenzen” und einer örtlichen Organisation verdeutlicht die problematischen Besitzverhältnisse im südostasiatischen Land. Im “Media Ownership Monitor” untersuchen die “Reporter ohne Grenzen” regelmäßig die Medienkonzentration in verschiedenen Ländern. In der ersten Veröffentlichung ging es um Kolumbien.

4. Warum ich Prince Charles nicht interviewe
(facebook.com, Armin Wolf)
Der “Independent” berichtet, dass Prince Charles deutliche Regeln für Interviews vorgebe. Die Journalisten müssten einen 15-seitigen Vertrag unterschreiben. Jede Frage müsse vorab bekannt und abgesegnet sein. Dem österreichischen Moderator Armin Wolf ist es “schleierhaft, wie ein ernstzunehmendes Medienunternehmen einen solchen Vertrag unterschreiben kann.”

5. Übersetzungshilfe für eine Fintech-Pressemitteilung
(handelsblatt.com, Martin Dowideit)
Viele Fintechs, die Start-ups in der Finanzbranche, machen wenig Umsatz, haben aber große Ambitionen. Deshalb verschicken sie gern verschleiernde Pressemitteilung an Redaktionen. Martin Dowideit decodiert fürs “Handelsblatt” eine typische PR-Meldung und entlarvt den Werbesprech.

6. TITANIC-Redakteure beschreiben SZ-Karikaturen
(titanic-magazin.de, Torsten Gaitzsch, Audio, 1:23 Minuten)