Archiv für 6 vor 9

Kritik-Klau, Erdogan-Selfie, richtige Verschleierung

1. Krone.at klaut komplette „Stadl“-Kritik
(horizont.at, Timo Niemeier)
Hans Hoff musste sich am Wochenende die ARD-“Stadlshow” angucken und bei “DWDL” drüber schreiben. Schon schlimm genug. Doch dann hat Krone.at seinen Text komplett kopiert, um 900 Zeichen gekürzt und selbst veröffentlicht — ohne bei Hoff nachzufragen. Dafür habe man keine Zeit gehabt, sagt der Krone-Multimedia-Leiter. “DWDL”-Chef Thomas Lückerath dazu: “So dreist hat noch niemand DWDL-Artikel geklaut”.

2. Umstrittenes Titelbild: Polizei durchsucht Redaktion wegen Erdogan-Selfie
(spiegel.de, Hasnain Kazim)
Die türkische Zeitschrift “Nokta”, ein regierungskritisches Politmagazin, spottete auf seinem Cover mit einer Fotomontage über Staatschef Erdogan. Der lässt prompt die Redaktion durchsuchen und stoppt die Auslieferung der Ausgabe. Der Vorwurf: “Beleidigung des Präsidenten” sowie “Verbreitung von Propaganda für eine Terrororganisation”.

3. Urteil: Wegen falschem Germanwings-Co-Pilot auf Cover verurteilt
(tagesanzeiger.ch)
Die Boulevardzeitung “Österreich” hatte nach dem Absturz der Germanwings-Maschine im März ein unverpixeltes Foto des vermeintlichen Co-Piloten gedruckt. Nur: Es zeigte gar nicht ihn, sondern einen Deutschen, der in Bern lebt. Jetzt muss “Österreich” zahlen: 7500 Euro “wegen übler Nachrede, Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs und der Verletzung der Unschuldsvermutung”. Das Urteil ist allerdings noch nicht rechtskräftig.

4. Textsushi für die Generation YouTube
(taz.de, Adrian Schulz)
Mit “Ze.tt”, “Bento” und “BYou” haben “Zeit Online”, “Spiegel Online” und “Bild” kürzlich neue Jugendportale gestartet. Die “taz” lässt die Zielgruppe zu Wort kommen. Der 18-jährige Adrian Schulz ist wenig begeistert: “Vermutlich hecken Portale wie ‘Ze.tt’ und ‘Bento’ hüftsteife alte Herren aus, mittelalte Berufsjugendliche, zeitlose Junggebliebenseinwollende oder nie wirklich jung Gewesene.”

5. NZZ a.S. fordert Aussenpolitik in Militärstiefeln
(infosperber.ch, Jürgmeier)
Der Chef der “NZZ am Sonntag” glaubt, dass die Lösung der Flüchtlingskrise in den Herkunftsländern “einen Einsatz militärischer Mittel erfordern” würde. Jetzt schreibt ihm Jürgmeier einen Leserbrief: “Wer Verhandeln & Diplomatie als ‘Verschweizerung’ klein redet und derart lächerlich macht, darf sich nicht wundern, wenn seine (womöglich sensibel-verzweifelte) Rede Kriegstreiberei genannt wird.”

6. Dies ist keine Burka
(kleinerdrei.org, Miriam)
“Es gibt zehntausend Dinge, die mich an der deutschen Kopftuchdebatte nerven, und eines davon ist, dass die Leute keine Ahnung davon haben, was eine Burka ist und was nicht.” Eine wertvolle Hilfestellung, nicht nur für Journalistinnen und Journalisten.

Stasi-Verdacht, Blendle-Start, Merkel-Hitler-Vergleich

1. Stasi-Verdacht gegen Chef des Berliner Journalistenverbandes
(rbb-online.de, Gabi Probst)
Nach Recherchen des RBB war der Berliner DJV-Chef Bernd Lammel in den 80er-Jahren als IM für die Stasi tätig. Lammel bestreite den Vorwurf, räume aber ein, Informationen an Stasi-Mitarbeiter gegeben zu haben. Der DJV-Bundesvorsitzende forderte Lammel auf, sein Amt vorerst ruhen zu lassen.

2. Bullerjahn zahlt für Radiobeitrag
(volksstimme.de, Hagen Eichler)
Beim privaten Sender “Radio SAW” ging es vergangenen Montag außergewöhnlich umfassend um ein Investitionsprogramm der Landesregierung Sachsen-Anhalts. Teil der zweistündigen Sendung war auch Finanzminister Jens Bullerjahn. “Jetzt zeigt sich: Der Sender hatte einen guten Grund, Bullerjahn so ausführlich zu Wort kommen zu lassen. Denn das Finanzministerium zahlt für die Sondersendung.” Rund 10.000 Euro Steuergeld seien geflossen, recherchierte die “Volksstimme”. Die Initiative “Fair Radio” hat bei der zuständige Landesmedienanstalt bereits eine Überprüfung vorgeschlagen.

3. „Wenn der Artikel nicht hält, was die Überschrift verspricht“
(daniel-bouhs.de, Audio, 14:09 Minuten)
Heute startet Blendle in Deutschland. Daniel Bouhs hat mit dem Gründer Alexander Klöpping gesprochen und ihn unter anderem gefragt, was passiert, wenn Leser Artikel “zurückgeben” dürfen, die ihnen nicht gefallen. Siehe auch: Stefan Niggemeier über “Die große Chance und der kleine Haken von Blendle”.

4. Hitler als „Merkels Amtskollege“
(faz.net, Jürg Altwegg)
Am 8. September veröffentlichte die “Basler Zeitung” einen Kommentar von David Klein, der die deutsche Flüchtlingspolitik zum Anlass nahm, Angela Merkel mit Adolf Hitler zu vergleichen (die Online-Version des Artikels wurde inzwischen entfernt). Klein ist vorbestraft, hatte Muslime als “Abschaum”, “verkommenes Pack” und “Nazis von heute” beschimpft. Auch in der Schweiz sorgte die Entgleisung für Aufsehen, so schrieb etwa “Watson”-Chefredaktor Hansi Voigt auf Facebook: “Unfassbarer Scheissdreck von der Baz. Nur für Gruselliebhaber!” Auch beim Schweizerischen Presserat ist eine Anfrage eingegangen.

5. Australien: Vodafone-Mitarbeiter bespitzelte Journalistin nach kritischem Bericht
(heise.de, Axel Kannenberg)
Die Investigativ-Journalistin Natalie O’Brien berichtete 2011 über eine schwere Sicherheitslücke beim australischen Ableger von Vodafone — bei dem sie selbst auch Kundin war. Daraufhin durchsuchte ein Mitarbeiter des Unternehmens ihre Textnachrichten und Telefonverbindungsdaten, um herauszufinden, ob es im Unternehmen Whistleblower gebe. O’Brien selbst bezeichnet die Schnüffelei als “gruselige, ekelhafte Erfahrung”.

6. [x] Schlimmer als Hitler
(taz.de, Margarete Stokowski)
Sehr geerte Frau Stkowskiki,

es ist eine Frechhiet, wie Sie sich mit ihrem absoult unlustigen “Leserbrief Classic”-Formular übre angagierte Leserbriefe Schreuber versuhcen lustig zu machen. Dsa ist nähmlich fiel mehr arbeit als wie sie sich denken können!

Mit empörten Grüssen,
das Bildblog

PS: Feminismus ist doof!

Netzpolitik im Kleinen, Kampf gegen Fakes, National Geographic

1. Auf der Suche nach dem Leck
(stuttgarter-nachrichten.de, Franz Feyder)
Am 13. Juli berichteten die “Stuttgarter Nachrichten” über Inhalte einer nichtöffentlichen Sitzung des baden-württembergischen NSU-Untersuchungsausschusses. Jetzt hat die Staatsanwaltschaft wegen Geheimnisverrats ein Ermittlungsverfahren gegen unbekannt eröffnet. Der DJV warnt vor einer “Netzpolitik-Affäre im Kleinen” und spricht von einem “unglaublichen Vorgang”, mit dem das Verhältnis von Journalisten und Informanten kriminalisiert werde.

2. Schreiben wir über Suizid!
(derstandard.at, Sebastian Fellner)
Zum gestrigen Welttag der Suizidprävention appelliert Sebastian Fellner, “sich vom alten Stehsatz ‘Über Suizide schreibt man nicht’ zu verabschieden.” Denn das Wie sei bei Berichten über Suizide “von weitaus größerer Bedeutung als das Ob.” Fellners Forderung: “Verzichten wir auf sensationelle Berichte, und üben wir uns in Zurückhaltung bei Details. Wir erreichen täglich Millionen Menschen, also nehmen wir unsere Verantwortung wahr.”

3. Kampf dem Fake
(tagesspiegel.de, René Bosch)
Sender wie “Rossia24”, “Sputniknews” oder “RT” werden vom Kreml finanziert und sollen im Staatsauftrag die russische Sicht der Dinge in die Welt tragen. Mittlerweile hat sich eine Gegenbewegung formiert: Die Website dekoder.org, das ukrainische Projekt StopFake und auch die britische BBC wollen aufklären und Meinungen aus dem “liberalen russischen Sektor” verbreiten. Dabei braucht es nicht nur Journalisten und Übersetzer, sondern auch Programmierer, um sich vor Hacker-Angriffer zu schützen.

4. Klimawandel-Leugner Rupert Murdoch kauft “National Geographic”
(sueddeutsche.de)
Mehr als 125 Jahre lang war der “National Geographic” gemeinnützig — bis jetzt: Die von der Murdoch-Familie geleitete “21st Century Fox” übernimmt das Wissenschaftsmagazin und andere Medien für 725 Millionen Dollar. Das US-Blog “Boing Boing” kommentiert das so: “Climate change denier Rupert Murdoch just bought National Geographic, which gives grants to scientists”.

5. Eyewitness Media Hub launch Guiding Principles for Journalists
(medium.com, Eyewitness Media Hub, englisch)
Das “Eyewitness Media Hub” beschäftigt sich mit der Frage, wie Medien am besten mit Bildern und Videos umgehen, die nicht professionelle Kameraleute und Fotografen, sondern Augenzeugen mit ihren Smartphones aufgenommen haben: Ist das Material echt? Sind Persönlichkeitsrechte betroffen? Und wer bekommt den Credit? Antworten sollen sechs Verhaltensregeln für Journalisten geben.

6. Microsoft malt es für die BILD Zeitung nochmal auf …
(appdated.de, Bastian Ebert)
Im kostenpflichtigen “Bild+”-Bereich hatte Bild.de geschrieben, ein Microsoft-Handy “hätte keine Frontkamera für Selfie-Aufnahmen.” Dafür gab’s vom Technik-Konzern jetzt Nachhilfe.

Medien als Flüchtlingshelfer, Rauswurf, Greenpeace

1. Flüchtlinge und Journalisten: Nähe oder Distanz?
(ostpol.de, Sonja Volkmann-Schluck und Joanna Itzek)
Fünf Journalisten berichten über ihre Arbeit in Ungarn. Cathrin Kahlweit von der “SZ” empfindet die Berichterstattung über Flüchtlinge etwa als “widersprüchlich, atemlos und ein wenig planlos”, ARD-Hörfunkkorrespondent Stefan Ozsvath fand den Tipp eines Kollegen, wie Flüchtlinge zu Schleusern kommen, “grenzwertig”. Auch kress.de beschäftigt sich mit der Rolle der Medien als “Flüchtlingshelfer” und stellt Beispiele vor von “Bild” bis “Huffington Post”.

2. Per sofort kein Zutritt mehr zum Bundeshaus für Nachbern.ch
(nachbern.ch, Ronnie Grob)
Nicht einmal eine Woche ist rum, seit Ronnie Grob sein Schweizer-Wahlkampf-Projekt “Nachbern.ch” gestartet hat, da ist bereits die Akkreditierung fürs Bundeshaus futsch: Der Bereichsleiter Information der Parlamentsdienste habe ihm mitgeteilt, dass er “die Verhaltensregeln für Medienschaffende im Gebäude” “in grober Art missachtet” habe. Konkret geht es um zwei Fotos, die Grob nicht hätte aufnehmen und ohne Bewilligung veröffentlichen dürfen, und um Beschreibungen des Arbeitspultes eines Ratsmitglieds. “Persönlich empfinde ich den sofortigen Entzug meiner Akkreditierung als eine gar harte Massnahme”, so Grob. Laut watson.ch gilt sein Rauswurf “unter Bundeshausjournalisten” als “einer ‘unter eher fadenscheinigen Begründungen’.”

3. Greenpeace hires team of investigative journalists
(theguardian.com, Jasper Jackson, englisch)
Immer mehr Konzerne interessieren sich für Journalismus. Doch während Tech-Firmen wie Snapchat und Twitter Journalisten anwerben, um noch mehr Geld zu verdienen, dürfte bei Greenpeace ein anderes Interesse dahinter stecken. Die Umweltschutzorganisation hat mehrere renommierte investigative Reporter angestellt, darunter ehemalige Mitarbeiter von BBC und “New York Times”. Ziel sei es, mit den Recherche Druck auf Wirtschaft und Politik auszuüben. Hauptthemengebiete werden der Klimawandel, die Überfischung der Ozeane und das Abholzen der Wälder sein.

4. Zensur: Saudi-Arabien verbietet “National Geographic” mit Papst-Cover
(spiegel.de)
“Möglicherweise war schon die bloße Abbildung des Papstes für Saudi-Arabiens Sittenwächter eine Provokation, schließlich sind Bibeln und Kruzifixe verboten und die etwas mehr als eine Million christlichen Gastarbeiter dürfen ihren Glauben nur im Verborgenen leben.”

5. Tagesschau ignoriert Hinweise auf Hasskommentar bei Facebook
(blogmedien.de, Horst Müller)
Die hetzende Facebook-Seite “Berlin wehrt sich” wurde gelöscht, doch ihre Inhalte leben weiter — bei der “Tagesschau”. In einem Facebook-Post, der auf einen eigenen Artikel zu dem Thema verweist, ist als Teaserbild ein Hasskommentar von “Berlin wehrt sich” mit einem Foto des toten Aylan Kurdi abgebildet. Horst Müller glaubt, “[d]ass die zuständigen Redakteure mit dieser unverantwortlichen Vorgehensweise nicht zusätzliche Authentizität schaffen, sondern eher Ausländerhass schüren”. Update: Die “Tagesschau” hat reagiert und das Teaserbild gelöscht. Dazu veöffentlichte die Redaktion eine kurze Stellungnahme.

6. BILD erschien heute ohne Text – keiner hat’s gemerkt
(eine-zeitung.net)

DJV, Fotografen, Enttäuschungen

1. Landesvorstand zurückgetreten
(djv.de, Hendrik Zörner)
Der Vorstand des DJV Sachsen-Anhalt ist am Dienstag geschlossen zurückgetreten und reagierte damit auf einen Bericht der “Bild”-Zeitung über eine frühere Stasi-Mitarbeit dreier Mitglieder. DJV-Pressesprecher Hendrik Zörner hält das für “die einzig richtige Entscheidung im Sinne der Glaubwürdigkeit, die das Kapital der Journalisten und des DJV ist.”

2. Danke, Kai Diekmann!
(freelens.com, Lutz Fischmann)
“Bild” druckte gestern keine Bilder, um die Kraft der Fotos zu feiern. Das freut Freelens, den Berufsverband der Fotojournalisten und Fotografen — allerdings nur kurz, denn: War da nicht was? “Richtig. 2007 führte Springer neue Verträge ein. Verträge, die den Fotografen nach dem Motto ‘Friss oder stirb’ alle Rechte an ihren Bilder abverlangten.” Freelens empfindet die gestrige Aktion dementsprechend als “Ohrfeige” und empfiehlt: “Lassen Sie doch bitte auch mal den Text weg in Ihren Bild-Ausgaben. Vielleicht sogar mal für eine Woche oder länger?”

3. Putins Propaganda-Staat
(arte.tv)
In einem Putin-Themenschwerpunkt hat “Arte” unter anderem Beiträge über die Propaganda-Maschine des russischen Präsidenten, den verstärkten Aufbau der Staatsmedien und die Enthüllungen der “Novaya Gazeta” gebracht.

4. Vorfall an serbischer Grenze: Ungarische Kamerafrau tritt Flüchtlinge
(spiegel.de)
Eine ungarische Kamerafrau hat an der Grenze zwischen Serbien und Ungarn Flüchtlinge getreten. Aufnahmen zeigen, wie sie einem Mann, der ein Kind trägt, ein Bein stellt, oder Kinder tritt, die an ihr vorbeilaufen. Ihr Arbeitgeber, der Internetfernsehsender N1TV, der der rechtsextremen Partei Jobbik nahesteht, hat die Frau inzwischen entlassen.

5. If You Don’t Click on This Story, I Don’t Get Paid
(theawl.com, Noah Davis, englisch)
Wie lebt man als freier Journalist im Jahre 2015? Noah Davis hat mit mehr als 20 amerikanischen Medienmachern und Journalismus-Professoren gesprochen. Seine Recherche offenbart einen interessanten Einblick in die Branche: auf der einen Seite das große Zeitungssterben, auf der anderen Seite neue Chancen und Möglichkeiten bei expandierenden Online-Medien. Er selbst ist dabei durchaus optimistisch: Sein Durchschnitts-Honorar ist seit 2013 von 37 auf 53 Cent gestiegen — pro Wort(!), nicht pro Zeile. Für diese Recherche bekommt er von The Awl allerdings nur 200 Dollar – plus einen Dollar je 1000 Pageviews. Deshalb: klicken und lesen!

6. Was nach 35 Jahren Ehe bleibt
(folio.nzz.ch, Peter Glaser)
Seit Jahren schon beschäftigt sich Fabian Steinhauer mit Enttäuschungen. Erst in einem analogen Archiv, das bald voll war mit Dingen, “die für Erwartungen standen, aus denen nichts geworden war”, jetzt im Digitalen in einer Facebook-Gruppe. Im Interview mit Peter Glaser spricht er über die veränderte Wahrnehmung von Enttäuschungen und verrät seine Lieblingsenttäuschung.

“Bild” ohne Bilder, Germanwings, Pressefreiheit in der Türkei

1. Die Bild zeigt keine Fotos — wie schön!
(medium.com, Jonas Jansen)
Die “Bild”-Medien zeigen heute den ganzen Tag lang keine redaktionellen Fotos. Jonas Jansen findet, dass die Aktion nicht nur zeigt, wie wichtig Bilder sind  — “sondern auch, wie skrupellos die BILD sonst operiert”. Er präsentiert Beispiele, bei denen die Zeitung plötzlich auf jene Persönlichkeitsrechte achtet, die ihr vorher noch egal waren.

2. Presserat: Germanwings Co-Pilot durfte genannt werden
(horizont.at, Timo Niemeier)
Ein halbes Jahr nach dem Absturz der Germanwings-Maschine hat der österreichische Presserat ein medienethisches Urteil gefällt. Demnach war die Namensnennung des Co-Piloten rechtens, die Veröffentlichung der Bilder von trauernden Angehörigen verletze aber den Ehrenkodex. Ähnlich hatte im Juni bereits der deutsche Presserat entschieden.

3. “Man wartet immer bis zur Katastrophe”
(ostpol.de, Stefan Günther)
Die Fotografin Merlin Nadj-Torma besuchte bereits 2011 und 2012 ein illegales Flüchtlingscamp an der ungarisch-serbischen Grenze und ist nun wieder dorthin zurückgekehrt. Im Interview mit Stefan Günther spricht sie darüber, wie in Serbien zum Thema berichtet wird, wie sie die Berichterstattung in Deutschland sieht und wie die Flüchtlinge die Berichterstattung über sich selbst wahrnehmen. Siehe dazu auch: Der “innere Ausnahmezustand” von “taz”-Redakteur Marin Kaul am Bahnhof Budapest-Keleti.

4. Informieren aus Verantwortung
(blog.tagesschau.de, Christian Nitsche)
Hunderttausend geflüchtete Menschen wollen nach Deutschland, das ist eine außergewöhnliche Herausforderung. “Außergewöhnlich ist auch, dass Tagesschau, Tagesthemen und tagesschau.de über viele Tage einem Thema fast alle Berichte widmen”, schreibt Christian Nitsche. Angesichts der “Komplexität, Vielschichtigkeit und Bedeutung des Flüchtlingsthemas” hält er das aber für gerechtfertigt. Denn nicht nur Bürger, Verwaltungen und Politik seien gefordert, “auch die Medien tragen Verantwortung, wie mit dieser besonderen Situation umzugehen ist.”

5. Open letter to President Erdogan
(pen-international.org, englisch)
Die internationale Autorenvereinigung “pen” hat einen offenen Brief an Türkeis Präsident Erdoğan geschrieben und beklagt darin “the current crackdown on freedom of expression in Turkey”. Erst vor Kurzem waren zwei britische “Vice”-Journalisten und ihr Übersetzer in der Türkei verhaftet worden. Die beiden Reporter sind inzwischen wieder frei, ihr Übersetzer befindet sich noch in Haft.

6. Wie ich daran scheiterte, bei “Hart Aber Fair” Fotos zu machen
(buzzfeed.com, Philipp Jahner)

Schützende Journalisten, PR-Nazis, “Los Wochos”-Nachrichten

1. “Journalisten waren ihr einziger Schutz”
(daniel-bouhs.de, Audio, 6:12 Minuten)
Martin Kaul spricht im Interview über seine Berichterstattung über die Flüchtlinge in Budapest. Der “taz”-Reporter hat dort den Eindruck gewonnen, dass den Ankommenden die Rolle der Medien sehr bewusst ist — und sie auch wichtig sind: “Es gab ja tatsächlich keinerlei Schutz — von keinem Roten Kreuz, von keiner Behörde.“

2. Die Hexe an der Macht
(tagesanzeiger.ch, Constantin Seibt)
Rebekah Brooks ist eine der meistgehassten Frauen Englands, nicht umsonst lautet ihr Spitzname “Die Hexe”. Sie war die jüngste Chefredakteurin des Landes, machte rasante Karriere bei den Boulevardblättern von Rupert Murdoch. Dann deckte der “Guardian” 2011 den “News of the World”-Skandal auf, Brooks musste zurücktreten und wurde verhaftet. Nun ist sie zurück und bekommt erneut einen Top-Job in Murdochs Medienimperium. Ein Kurzportrait von Constantin Seibt.

3. Tiefste Stimmungsmache mit dem Tod eines Kindes
(mimikama.at)
Manche Menschen versuchen, das Bild des toten Flüchtlingskindes am Strand von Bodrum zu instrumentalisieren, so geistert etwa eine Geschichte durchs Netz, dass die Familie “nur” wegen einer Zahnbehandlung auf dem Weg nach Europa war. Mimikama räumt mit dieser Verkürzung auf und warnt vor Stimmungsmache: “Tatsächlich gibt es nun diese ‘Zahnaussage’, jedoch war diese nicht der Grund für die Flucht. Der Grund ist weiterhin der Krieg.”

4. Die PR-Nazis aus Dortmund
(jungle-world.com, Sebastian Weiermann)
Wer “Nazis” hört, denkt oft reflexhaft an Ostdeutschland. Doch im Westen gibt es ähnliche Probleme, Dortmund gilt als Hochburg der Rechtsradikalen — und deren Strategie hat sich im Laufe der vergangenen Jahre deutlich geändert. Statt gewalttätiger Übergriffe setzen sie nun auf geschickte PR, etwa auf lokale Themen und medienwirksame Provokationen.

5. Monothematischer Journalismus
(wolfgangmichal.de, Wolfgang Michal)
Erst die Berichte zu Charlie Hebdo, dann der Absturz der Germanwings-Maschine, der Euro-Poker, Landesverrat und jetzt alles zum Thema Flucht — Wolfgang Michal macht einen neuen Trend im Journalismus aus: die Monothematik im Nachrichtengeschäft. “Die Nachrichten-Medien konzentrieren sich — ähnlich den Empörungswellen in den sozialen Netzwerken — über längere Zeiträume auf ein einziges, markt- und meinungsbeherrschendes Thema.” In dieser “Los Wochos-Strategie” sieht er Chancen, aber auch Risiken.

6. “Geschichte nimmt durch Twitter viel schnellere Entwicklung”
(deutschlandfunk.de, Dirk-Oliver Heckmann, Audio, 7:43 Minuten)
Matthias Meisner berichtet für den “Tagesspiegel” über Flüchtlinge. Im Interview spricht über seine persönlichen Eindrücke und seine Twitter-Aktivitäten vom Wochenende.

Derailing, Gehirnwäsche, eBay-Geburtstag

1. Derailing im Netz: Wie Diskussionen in eine völlig andere Richtung gelenkt werden
(t3n.de, Andreas Weck)
Als Antwort auf einen Text über Rechtsextremismus bekommt man einen Artikel präsentiert, der davon handelt, dass Linksextremismus auch gefährlich ist. Das ist “Derailing”, zu Deutsch “Entgleisung” — ein Verhalten, das die Diskussion von Anfang an vom eigentlich Thema weg lenkt. Andreas Weck stellt einige Fälle von Derailing vor und gibt Tipps, wie man mit dieser perfiden Taktik am besten umgeht, ohne sich auf überflüssige Diskussionen mit bewusst provozierenden Trollen einzulassen.

2. Urheberrecht auf Memes? Getty Images, der „Socially Awkward Penguin“ und eine Lösung aus dem Markenrecht
(netzpolitik.org, Leonhard Dobusch)
Die Seite “Getdigital” verwendete das bekannte Meme des “Socially Awkward Penguin” — und kassierte dafür eine Abmahnung von Getty Images, weil der darin enthaltene Pinguin urheberrechtlich geschützt ist. Anhand von vier Gründen erklärt Leonhard Dobusch, warum es absurd ist, dass Memes abgemahnt werden können und wünscht sich dafür eine Sonderregelung im Immaterialgüterrecht.

3. This Is How Fox News Brainwashes Its Viewers
(autostraddle.com, Heather Hogan, englisch)
Zwölf Jahre hintereinander sei “Fox News” nun das “most watched cable news network” in den USA, schreibt Heather Hogan. Und schon immer gehöre es zur Agenda des Senders, seine Zuschauer einer systematischen Gehirnwäsche zu unterziehen: “Once they’ve settled on the outcome they want, Fox News shapes its narrative and sets in motion its brainwashing cycle.”

4. Verschmähte Liebe
(ejo-online.eu, Michael Haller)
Der Medienwissenschaftler Michael Haller schaut “den jungen Leuten gern mal über die Schulter” und sieht, wie sie sich “durch Mitteilungen auf Facebook klicken, Nachrichten auf WhatsApp schreiben, über Bilder- und Videogalerien wischen oder ihr Game spielen.” Zeitung liest kaum jemand. Um herauszufinden, woran das liegen könnte, hat er an der Hamburg Media School das Forschungsprojekt “Was wird aus den Digital Natives?” initiiert und insbesondere die Bedeutung von Lokalzeitungen für die “Generation Smartphone” untersucht. Sein Fazit: Eigentlich schätzten auch Digital Natives den klassischen Zeitungsjournalismus, “[d]och leider scheinen sich die Zeitungsmacher für das Lebensgefühl und die Sichtweisen der Jungen nicht zu interessieren.”

5. “Der Begriff ‘Asylant’ ist ganz klar verbrannt”
(sueddeutsche.de, Karin Janker)
“Political Correctness ist zu einem Kampfbegriff geworden, um Menschen lächerlich zu machen, die andere nicht unnötig verletzen wollen”, entgegnet der Sprachwissenschaftler Anatol Stefanowitsch Menschen, die bedachte Wortwahl als “Gutmenschentum” abtun. Im Interview erklärt er, warum Begriffe wie “Asylkritiker”, “Flüchtlingswelle” und “Asylant” problematisch sind. Passend dazu hat Hannah Beitzer ein Glossar mit den wichtigsten Begriffen der Flüchtlingsdebatte erstellt und nimmt “besorgte Bürger” aufs Korn, die vor “Asylmissbrauch” warnen.

6. 3… 2… 1… Meins: 20 Jahre eBay
(heise.de, Ralf Bülow)
Heute hat eBay Geburtstag. Gefeiert haben deutsche Medien aber schon gestern – weil das Geburtsdatum falsch in der Wikipedia stand, schreibt Ralf Bülow. “Ebenfalls nicht richtig ist der Mythos, [eBay-Gründer] Omidyar habe damit seine Verlobte unterstützen wollen, die Spenderfiguren für PEZ-Bonbons sammelte. Das stellt eBay in der offiziellen Chronologie richtig. Der erste Artikel, der über eBay verkauft wurde, war ein Laserpointer. Der Käufer zahlte zur Überraschung Omidyars 14,83 US-Dollar, obwohl das Gerät als defekt beschrieben war.”

Foto eines Flüchtlingskindes, Knut, Journalistinnen in Blockbustern

1. Endet die professionelle Distanz an einer Wasserleiche?
(udostiehl.wordpress.com, Udo Stiehl)
Seit gestern Abend diskutieren Redaktionen in aller Welt, wie sie mit den erschütternden Fotos eines ertrunkenen syrischen Jungen umgehen sollen, der an einem türkischen Strand angespült wurde. Unter dem Hashtag #KiyiyaVuranInsanlik (“fortgespülte Menschlichkeit”) verbreitete sich das Bild auf Twitter, etliche Medien veröffentlichten es auf ihren Online-Auftritten. Udo Stiehl kritisiert das scharf: “Haben tote Flüchtlingskinder, die am Strand angespült werden, jetzt etwa keine Ehre und Würde mehr?” Eine gute Zusammenfassung der internationalen Debatte gibt es bei der “New York Times”, der Kölner Stadtanzeiger hat einige europäische Pressestimmen gesammelt.

2. Angefeindet, verleumdet, bedroht
(zeit.de, Constantin Schreiber)
Der deutsche TV-Journalist Constantin Schreiber arbeitet seit vier Jahren mit einem deutsch-ägyptischen Fernsehteam regelmäßig in Kairo und produziert Sendungen für “Al Jazeera”: “Monat für Monat habe ich seither miterlebt, wie […] die mühsam während der Revolution erkämpften Freiheiten verschwinden — besonders für Journalisten.” Daran trage auch Deutschland eine Mitschuld: “Deutschlands Rolle bei all dem ist beschämend. Die Bundesregierung scheint tief verunsichert, wie sie mit dem Wandel im Nahen Osten umgehen soll.”

3. Reporterin unter Verdacht: Wie die Berliner Polizei meine Arbeit behinderte
(blogs.taz.de, Malene Gürgen)
Am Montagabend besuchte die “taz”-Redakteurin Malene Gürgen die rechtsextreme “Bärgida”-Kundgebung, um darüber zu berichten. Als sie ihren “taz”-Presseausweise zeigt, schalten die Beamten auf stur: “Es besteht der Verdacht, dass dieser Ausweis gefälscht ist, wir zeigen Sie jetzt wegen Urkundenfälschung an.” Das Fazit von Gürgen: “Eine Stunde lang jeden Vorschlag zur schnellen Klärung der Situation einfach abzublocken, mich dabei mehrmals völlig unbegründet anzuschnauzen und mir zwischenzeitlich sogar mit einer völlig absurden Anzeige zu drohen, ist aber einfach unterirdisch.”

4. “Berliner Zeitung” & “Berliner Kurier” am Pranger: So wütend ist der Forschungsverband Berlin auf den Berliner Verlag
(kress.de, Bülend Ürük)
Der Forschungsverbund Berlin ist sauer. Als er neulich mitteilte, woran Eisbär Knut (Sie erinnern sich) gestorben ist, ignorierten einige Medien die Sperrfrist für die Veröffentlichung, darunter die DuMont-Blätter „Berliner Zeitung“ und „Berliner Kurier“. Der Forschungsverbund (der die Sache hier dokumentiert hat) wendet sich nun an den Presserat. DuMont sieht die Schuld dagegen beim Verbund, schließlich habe er „nicht wie üblich alleine die Wissenschaftsredaktionen eingeladen, sondern auch die Lokalredaktionen, die nicht mit den gängigen Regeln des Wissenschaftsjournalismus vertraut seien.“

5. Wir haben die Politiker-Kommentare zur Asyldebatte nach Dummheit sortiert
(vice.com, Daniel Mützel)
“Während sich jetzt hinter die frisch gebackene ‘Flüchtlingskanzlerin’ (SPON) eine Schar neu Erleuchteter versammelt, sollte dabei nicht vergessen werden, dass Politiker und Journalisten viele Jahre dazu beigetragen haben, die Schwelle des zivilisatorisch Hinnehmbaren zu senken und damit, gewollt oder ungewollt, dem gewaltbereiten Mob ideologische Schützenhilfe leisten”, schreibt Daniel Mützel und hat “die Top10 der dümmsten und gefährlichsten Kommentare aus der besorgten Mitte der Gesellschaft” zusammengestellt.

6. Das Höschen ist verrutscht
(freitag.de, Hadley Freeman)
Ob in “Top Five”, “Crazy Heart”, “Three Kings” oder “Dating Queen”: In Hollywood-Filmen haben Journalistinnen andauernd Sex mit den Männern, über die sie schreiben. Das ärgert Hadley Freeman: “Während männliche Journalisten im Film entweder mit ihrem bösartigen Verstand arbeiten […] oder mit unerschütterlichem Ethos zu Werk gehen […], kommen bei ihren Kolleginnen eher gehirnferne Teile der Anatomie zum Einsatz.” Denn so sei “halt das Journalistinnenleben: Du gehst ins Büro und, schwups, schlackert dein Höschen an den Knöcheln.”

Datenhehlerei, Sputniknews, heulende Kinder

1. Datenhehlerei? Das ist ein absoluter Gummiparagraf!
(journalist.de, Richard Gutjahr)
Nach der Sommerpause berät der Bundestag über einen Gesetzesentwurf zur Datenhehlerei. Der Rechtsanwalt und Blogger Udo Vetter nennt das Vorhaben einen “absoluten Gummiparagrafen”. Dem geplanten Gesetz nach “wäre Beckedahl eben kein Journalist und damit […], genau wie der Whistleblower selbst, ein Straftäter.” Zwei weitere Interviews von Richard Gutjahr zur Netzpolitik-Affäre und dem vermeintlichen Landesverrat: mit Markus Beckedahl und Andre Meister und mit dem Grünen-Politiker Konstantin von Notz.

2. Türkische Polizei durchsucht regierungskritischen Medienkonzern
(dw.com)
In der Türkei durchsuchten gestern Polizisten die Zentrale der “Koza-Ipek-Holding”, die Privatwohnungen der Eigentümerfamilie sowie eine zum regierungskritischen Medienkonzern gehörende Universität. Ob die Polizeiaktion eine Reaktion auf einen Artikel der Zeitschrift “Bugün” war, in dem das Blatt über angebliche Waffenlieferungen der Türkei an die Terrormiliz “Islamischer Staat” berichtet hatte, ist noch nicht klar.

3. NZZ a.S. schürt falsche Hoffnung und falsche Angst
(infosperber.ch, Urs P. Gasche)
Die “NZZ am Sonntag” verbreitete auf ihrer vergangenen Titelseite eine gute Nachricht: Fortschritte in der Medizin ließen Krebspatienten so viele Jahre länger leben, dass die Zahl der Menschen mit einer Krebsdiagnose in kurzer Zeit um die Hälfte gestiegen sei. Für Urs P. Gasche ist das Quatsch: “Das wäre eine gute Nachricht. Es trifft aber eher die schlechte Nachricht zu, dass die Früherkennung vor allem von Prostata- und Brustkrebs enorm viele Frauen und Männer ‘krebskrank’ macht, die früher — ohne Früherkennung — ihr Leben lang nie etwas von diesen Tumoren gespürt hätten.” Daneben sollen laut Gasche demografsiche Aspekte eine Rolle spielen und nicht, wie von der “NZZ am Sonntag” behauptet, medizinische Fortschritte.

4. Beleidigungen, Hetze, Verschwörungstheorien: Warum News-Seiten ihre Kommentarfunktion abschaffen sollten
(t3n.de, Martin Weigert)
Martin Weigert, lange Zeit eigentlich ein Verteidiger der Kommentarsektionen, plädiert nun dafür, diese (zumindest bei reichweitenstarken Leitmedien) abzuschaffen: „Mir erschließt es sich nicht, wer aus den vielen hässlichen Kommentardebatten einen Nutzen ziehen soll. Ich kenne niemanden, der aus purem Bedürfnis nach ergänzenden Informationen die Kommentare unter Artikeln zu Feminismus, Flüchtlingskrise, Nahost- oder Russland-Ukraine-Konflikt liest.“ Ein Problem sei außerdem, „dass Hater sich mit ihren Online-Kommentaren gegenseitig in dem Irrtum bestätigen, eine mehrheitsfähige Meinung zu besitzen. Das erhöht ihr Selbstbewusstsein, sorgt für Gruppendynamik und verschärft den Tonfall.”

5. Liniengrüße aus Moskau
(sueddeutsche.de, Julian Hans)
Derzeit erreichen deutsche Radioredaktionen Mails mit einem interessanten Angebot, schreibt Julian Hans: “Sender in der ganzen Bundesrepublik erhielten in den vergangenen Wochen eine E-Mail, deren Absender sich als Nikolaj Kutscherow von der Agentur Sputniknews vorstellt. […] Dazu folgt ein Angebot: ‘Wir sind daran interessiert, bei Ihnen eine Sendezeit von 1-2 Stunden pro Tag bzw. einige Nachrichtenblöcke von jeweils 20 Minuten zur Ausstrahlung unserer Inhalte auf Deutsch in Ihrem Radiosender zu erwerben’.” Sputniknews gehöre, genauso wie RT (früher “Russia Today”), zur Medienholding “Rossija Segodnja”. Die suche nun offenbar neue Wege, ihre “‘alternativen Nachrichteninhalte zum Weltgeschehen'” zu verbreiten.

6. TV station takes ‘Curious George’ off the air and kids just won’t stop crying
(mashable.com, Ariel Bogle, englisch)
In Australien hat ABC die Kindersendung „Curious George“ (deutsch: „Coco, der neugierige Affe“) aus dem Programm genommen – und erntet nun viele Protestkommentare empörter Eltern und verheulter Kinder.

Blättern:  1 ... 225 226 227 ... 459