Papst, Archive, Boris Becker

1. Der Papst und die jordanische Pressefreiheit
(www.andremarty.com, André Marty)
Der Papst besucht Jordanien als erste Station seiner Pilgerreise durch den Nahen Osten. Doch nur wenige Journalisten werden frei darüber berichten. Die überwältigende Mehrheit der jordanischen Journalisten “übt sich in Selbstzensur”.

2. Zeitungen veröffentlichen hunderte Jahre alte Artikel online
(nzz.ch, Heribert Seifert)
Heribert Seifert hat sich durch die Online-Archive verschiedenster Zeitungen geklickt und ist fasziniert. So berichtet die “TIMES” über die französische Revolution nur auf den hinteren Seiten. Wichtiger schienen damals Kleinanzeigen und Hofnachrichten zu sein.

3. Boris Becker gründet eigenes Web-TV-Portal
(www.sueddeutsche.de, Christopher Keil)
Boris Becker vermarktet Fotos und Videos künftig über ein eigenes Portal. Bild-Zeitung und RTL helfen dabei. Sogar ein Blog möchte der ehemalige Tennispieler schreiben und dort “persönlich Auskunft geben”. Bleibt abzuwarten, ob er tatsächlich selber bloggen wird.

Read On…

Tagesschau, UBS, Zeitungsgründung

1. Gratwanderung bei der Tagesschau
(blog.tagesschau.de, Dr. Kai Gniffke)
Dr. Kai Gniffke, Chefredakteur von ARD-aktuell, berichtet von der Schwierigkeit abzuwägen, “wie viel man den Zuschauern (…) einerseits zumuten kann, und andererseits zeigen muss. Beispiel für diese “Gratwanderung” sei ein Beitrag in der Tagesschau von 20 Uhr, in der ein schwer verbranntes Kind gezeigt wurde.

2. Die UBS und “die magische Kraft der drei Buchstaben”
(medienspiegel.ch, Fred David)
Fred David berichtet über eine “Schweigespirale” in den Schweizer Medien, die insbesondere im aktuellen Umgang mit der UBS zu erkennen sei. Die wirtschaftliche Abhängigkeit von der UBS führe zu einem vorauseilendem Gehorsam gegenüber einem der grössten Anzeigenkunden.

3. Zeitungsgründung trotz Krise
(taz.de, Daniel Bouhs)
Mitten in der Zeitungskrise startet in Portugal eine neue politische Tageszeitung namens “I”. Daniel Bouhs findet besonders bemerkenswert, dass dort eine Einteilung in gewohnte Ressorts nicht mehr stattfindet. Die Nachrichten würden zu “Meldungshäppchen”, der Fokus liege auf Meinungen und Dossiers.

Read On…

Vernichtung Israels kurzfristig verschoben

Die Meldung, die der Nahost-Korrespondent des deutschen Nachrichtensenders n-tv aufgetan hatte, war ein ziemlicher Knaller. Der Iran habe angekündigt, Israel in den nächsten Tagen anzugreifen und zu vernichten, berichtete Ulrich W. Sahm am Sonntag:

Sahm scheint der einzige Journalist gewesen zu sein, der von der unmittelbar bevorstehenden Vernichtung Israels erfahren hatte, aber es fanden sich zahlreiche Menschen, die ihm glaubten und glauben wollten. Seine Meldung wurde von der rassistischen Islam-Hass-Seite “Politically Incorrect” sowie dem bekannten “Spiegel”-Autor Henryk M. Broder und seinem publizistischen Netzwerk “Die Achse des Guten”* schnell verbreitet.

Sie stimmt bloß nicht.

Gesagt hatte der iranische Generalstabschef Oberbefehlshaber Atallah Salihi nach Angaben des “Middle East Media Research Institute”:

“In Wahrheit fehlt Israel der Mut, uns anzugreifen. Wenn wir von Israel angegriffen werden, glaube ich nicht, dass wir mehr als elf Tage brauchen, um Israel zu vernichten.”

Salihi spricht ausdrücklich nicht von einem eigenen Angriff, sondern der Reaktion auf einen Angriff auf den Iran.

Inzwischen scheint das auch jemand Ulrich Sahm erklärt zu haben. Klammheimlich, ohne jeden Hinweis, hat n-tv.de den Artikel grundlegend geändert. Die Überschrift ist zwar weiterhin: “‘Zerstörung in elf Tagen’ — Iran bedroht Israel”. Die Nachricht lautet aber nur noch:

Der Iran hat erstmals angegeben, in welchem Zeitraum es [sic] die Zerstörung Israels im Falle eines bewaffneten Konfliktes für möglich hält. (…)

Nach Angaben eines n-tv-Sprechers ist Sahms Meldung nur online und nicht im Fernsehen gelaufen.

Mit Dank an Arne Hoffmann.

*) Sahm ist übrigens Gastautor bei der “Achse des Guten”.

Nachtrag, 19.00 Uhr. Per Mail wirft Sahm uns vor, Salihis Zitat “gekürzt und verfälscht” zu haben. Der iranische General habe ausdrücklich gesagt, dass nicht nur Israel, sondern die “Existenz Israels” ausgelöscht werden sollte. Sahm fragt: “Hat es einen Grund, dass Sie das Wort ‘Existenz’ wegzensiert haben?”

Die Antwort lautet: Nein.

Guardian, BNO News, Markwort

1. Zu Besuch beim “Guardian”
(blog.handelsblatt.de/indiskretion, Thomas Knüwer)
Thomas Knüwer besucht den “Guardian” in London und ist angetan: “So werden Medienhäuser der Zukunft aussehen”. Vor allem die Audio- und Video-Infrastruktur des “Guardian” sei aussergewöhnlich gut ausgebaut.

2. Wie ein Niederländer etablierte Nachrichtenagenturen aufmischen will
(axel-springer-akademie.de, Thomas Wanhoff)
Michael van Poppel kennt wohl kaum jemand, sein Twitter-Dienst @breakingnews wird hingegen von 330.000 Abonennten gelesen. Und der gelernte Journalist plant Grosses: BNO News soll profitabel und zu einem vollwertigen Nachrichtendienst ausgebaut werden.

3. Uli Hoeness, Helmut Markwort und die Internet-Situation
(probek.net, Kai Lorentz)
Bayern-Manager Uli Hoeness spricht im “Sonntags-Stammtisch” des Bayrischen Rundfunks über die Gefahren des Internets und hätte wohl besser geschwiegen. Und Focus-Chef Helmut Markwort hält so ziemlich alle, die im Internet publizieren (und nicht für klassische Medien schreiben) für “Narren die an Klowände schreiben”.

Read On…

AP  etc.

Im Rausch der schlechten Zahlen

Wie Politiker Köder auslegen und Medien anbeißen. Ein Schauspiel in drei Akten.

I. Akt.

Sabine Bätzing, die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, hat ein Problem: Ihr Drogen- und Suchtbericht 2009 [pdf] enthält fast nur gute Nachrichten. Die Zahl der Jugendlichen, die mindestens einmal pro Woche Alkohol trinken, sei zurückgegangen. Und die Zahl der Jugendlichen, die im letzten Monat mindestens einmal mehr als vier Gläser mit Alkohol hintereinander getrunken haben, auch.

Nur gute Nachrichten sind aber nicht so gut, um in die Medien zu kommen und sich im Wahlkampf zu profilieren, und so betonte Bätzing in ihrer Pressemitteilung gestern einen negativen Aspekt:

2007 wurden 23.165 Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 20 Jahren aufgrund einer Alkoholvergiftung stationär im Krankenhaus behandelt. Das ist die höchste Zahl seit der Ersterhebung im Jahr 2000 und entspricht einer Zunahme um 143 %.

Das ist allerdings, genau genommen, keine schlechte Neuigkeit, sondern gar keine. Diese Zahlen hatte Bätzing schon Ende Januar bekannt gegeben. Bätzing hat sie einfach noch einmal veröffentlicht und mit Vorwürfen gegen den Koalitionspartner verbunden.

II. Akt.

Wir erinnern uns: Es trinken weniger Jugendliche Alkohol, es betrinken sich weniger Jugendliche. Und was schreiben die Nachrichtenagenturen?

AP meldet:

Der Alkoholkonsum unter Jugendlichen hat dramatisch zugenommen. (…) Vergangenes Jahr kamen mehr als 23.000 Kinder und Jugendliche mit Vollrausch und teils bewusstlos ins Krankenhaus.

Nein. Der Alkoholkonsum ist zurückgegangen. Und die Zahl der Krankenhauseinweisungen stammt aus 2007.

dpa:

Das Koma-Trinken von Jugendlichen in Deutschland wird immer exzessiver. Mehr als 23.000 Kinder seien im Jahr 2007 “zum Teil bewusstlos in die Notaufnahmen eingeliefert worden”, sagte die Bundesdrogenbeauftragte Sabine Bätzing (SPD) am Montag bei der Vorstellung des neuen Drogenberichts in Berlin. Das waren so viele wie nie zuvor.

Immerhin: dpa hat erkannt, dass die Zahl aus dem Jahr 2007 stammt.

AFP:

Exzessives Trinken unter Jugendlichen hat im vergangenen Jahr abgenommen, bleibt aber weit verbreitet. Laut dem am Montag in Berlin vorgelegten Drogen- und Suchtbericht der Bundesregierung sank der Anteil der Jugendlichen, die sich einmal im Monat in den Rausch trinken, 2008 um fünf Punkte auf gut 20 Prozent. Bei jedem Zwölften sei die getrunkene Menge reinen Alkohols allerdings riskant oder regelrecht gefährlich. (…)

Auch die bereits früher veröffentlichte Zahl der Jugendlichen mit Alkoholvergiftung illustriere das Ausmaß des Problems, erklärte die Drogenbeauftragte der Bundesregierung Sabine Bätzing (SPD). 2007 waren mehr als 23.000 junge Leute im Alter zwischen zehn und 20 Jahren wegen einer Alkoholvergiftung stationär im Krankenhaus behandelt worden — anderthalb Mal mehr als noch 2000.

AFP weist sogar darauf hin, dass diese Zahl schon “früher” veröffentlich wurde. Vorbildlich.

Aber welche der drei Varianten ist die attraktivste für die Medien?

III. Akt.

“Bild” titelt auf Seite 1:

Die “Frankfurter Allgemeine Zeitung” beginnt ihren Artikel mit dem höchst irreführenden Satz:

Immer mehr Minderjährige in Deutschland haben ein Alkoholproblem.

Die vermeintlich seriöse “Tagesschau” formuliert:

Immer mehr Kids geben sich die Kante bis zum Krankenhaus.

(Und Sabine Bätzing behauptet danach vor der Kamera, die entsprechenden Zahlen seien aus dem vergangenen Jahr.)

Peter Kloeppel sagt am Anfang von “RTL aktuell”:

Im vergangenen Jahr haben sich schon mehr als 23.000 Teenager ins Krankenhaus getrunken. Besonders gefährdet sind inzwischen junge Mädchen.

Das mit den Mädchen stimmt — ist aber auch eine Erkenntnis, die vier Monate alt ist.

Online-Angebote wie heute.de melden:

Ernüchternde Bilanz: Trotz Aufklärungsbemühungen gehört Koma-Saufen bei immer mehr Jugendlichen in Deutschland zum Alltag. Über 23.000 Zehn- bis Zwanzigjährige wurden 2007 teils bewusstlos betrunken ins Krankenhaus gebracht – so viele wie nie zuvor.

…und merken nicht, dass sie genau das schon im Januar gemeldet haben.

Die “Welt” titelt heute:

Komasaufen bei Jugendlichen so verbreitet wie nie

Grundlage dafür sind die selben Zahlen, die die “Welt” schon vor vier Monaten titeln ließen:

Mehr Jugendliche mit Alkoholvergiftungen als je zuvor

Keine Frage: Die Zahl jugendlichen Komasäufer ist erschreckend hoch, und es spricht einiges dafür, dass sie auch im vergangenen Jahr zugenommen hat. Noch schneller steigt allerdings die gefühlte Zahl der jugendlichen Komasäufer — mit jedem Mal, das die Medien dieselben Zahlen als “mehr denn je” und “soviel wie nie” verkaufen.

Mit großem Dank an Klaus!

Bertelsmann, ".ch", HR

1. Interview mit Bertelsmann-Chef Ostrowski
(faz.net, Carsten Knop, Johannes Ritter, Holger Steltzner)
Mehrere hundert Millionen Euro möchte Bertelsmann-Chef Hartmut Ostrowski mit dem grössten Kostensenkungsprogramm der Unternehmensgeschichte einsparen. Entscheidend für den Weg aus der Krise seien “gute und zugkräftige Marken und eine kluge Kombination aus traditionellen und digitalen Formen”. An ein flächendeckendes Bezahlsystem im Internet glaubt er hingegen nicht.

2. Schweizer Gratiszeitung “.ch” wird eingestellt
(persoenlich.ch, Stephan Wyss)
Die Gratiszeitung “.ch” wird mit sofortiger Wirkung eingestellt und erscheint schon heute nicht mehr. Verwaltungsratspräsident Ernst Buob erklärt im Interview: ”Was die Reichweite betrifft waren wir tatsächlich im Fahrplan. Hinter dem Plan zurück lagen wir aber beim Anzeigenumsatz.” Er gehe davon aus, “dass das Anzeigengeschäft sich im nächsten Jahr nicht erholen wird.”

3. HR stärkt Volksmusik und streicht Nachrichtensendungen
(taz.de, Klaus-Peter Klingelschmitt)
Der Hessische Rundfunk muss rund 16 Millionen Euro pro Jahr in den nächsten vier Jahren einsparen. Gründe seien sinkende Werbeerlöse sowie geringere Gebühreneinnahmen, so HR-Intendant Reitze. Gestrichen werden zwei Nachrichtenjournale, dafür sollen “Spielräume für innovative Programmideen” entstehen.

Read On…

Ein “Stern”, der keinen Namen trägt

Neulich sind die Kandidaten von “Deutschland sucht den Superstar” zusammen mit Fans in Köln mit einem Ausflugsdampfer gefahren. Sie trafen dabei auf Mark Medlock, der die RTL-Show vor zwei Jahren gewonnen hatte, sie darüber informierte, dass es nicht reiche, eine gute Stimme zu haben, und ihre öffentlichen Auseinandersetzungen mit den Worten “Das ist total die Kiddy-Scheiße” verurteilte.

Das Online-Angebot des “Stern” informiert seine Leser über diese bewegenden Ereignisse im Rahmen seiner aktuellen Berichterstattung über die Show in einem Filmbericht. Bemerkenswert daran ist, dass dieser Beitrag erstaunliche Ähnlichkeit mit einem Filmbericht hat, den das RTL-Magazin “Punkt 12” zu dem Thema angefertigt hatte:

Genau genommen unterscheidet sich die stern.de-Version (links oben) von der RTL-Version (rechts oben) nur durch das “Stern”-Logo, die Einblendungen und den Schluss:

Das ist schon ein erstaunliches Vorgehen: Man nimmt ein Eigen-PR-Filmchen von RTL, entfernt den Absender, bappt den eigenen Namen drauf und gibt es als Journalismus aus?

Der “DSDS”-Beitrag ist nicht der einzige RTL-Film auf stern.de. Das Internetangebot des “Stern” ist Kunde bei ContentFirst, einer Abteilung der RTL-Mediengruppe, die sich darauf spezialisiert hat, Beiträge der RTL-Sender weiterzuverkaufen. Zur Dienstleistung von ContentFirst gehört es, die Inhalte auf die Wünsche der Kunden zuzuschneidern. Für stern.de werden so zum Beispiel die RTL-Logos entfernt und durch “Stern”-Logos ersetzt.

Der Satz “im Auftrag von stern.de Digital TV” bedeutet also nicht, dass die Inhalte im Auftrag von stern.de produziert wurden, sondern nur, dass sie im Auftrag von stern.de so neu verpackt wurden, dass sie aussehen, als seien sie im Auftrag von stern.de produziert worden.

Digital-TV-Leiter Ralf Klassen sieht in dieser Umetikettierung von Bewegtbildern grundsätzlich kein Problem. Die Verwendung dieses “DSDS”-Beitrags aber sei ein “Versehen” gewesen, sagt er auf Nachfrage — der Produzent sei zu eng mit dem Inhalt verbunden: “Das war eine nicht gute Verwendung von RTL-Material.”

Das “DSDS”-Dampfer-Video hat stern.de jetzt entfernt.

Bild  

Widerruf einer Herz-OP

Vor zwölf Jahren hat sich Peter Alexander fast völlig aus der Öffentlichkeit zurückgezogen. Der “Tagesspiegel” schrieb zu seinem 80. Geburtstag:

Alexander, der sein Leben lang die Öffentlichkeit unterhalten hat, hat keine Lust mehr auf Öffentlichkeit, und dabei ist er sogar konsequenter als Günther Jauch. Er hat nie Charity gemacht, hat sich nie wie andere Stars für irgendwelche Projekte eingesetzt, Tiere gerettet oder vor Landminen gewarnt. Er wolle keine politischen Anliegen vertreten, hat er mal zu seinem Biografen gesagt. Und vor allem: Alexander gibt keine Interviews mehr. “Ich habe meinen Beruf sehr ernst genommen, und genauso ernst werde ich meine Pension nehmen”, hat er einmal gesagt, und daran hält er sich auch.

Für viele Medien ist das nicht akzeptabel. Sie respektieren seinen Wunsch nicht, sein Privatleben privat zu leben. Und als im März Alexanders Tochter bei einem Unfall in Thailand ums Leben kam, war es für sie eine wunderbare Gelegenheit, mit dem früheren Entertainer noch einmal Auflage zu machen.

Die Tochter von Peter Alexander war selbst nicht prominent, sie war nur die Tochter von Peter Alexander, aber “Bild” und andere nahmen ihren Tod zum Anlass, in größter Aufmachung nicht nur ausführlich über die Umstände des Unfalls zu berichten, sondern auch über das Privatleben von Peter Alexander. Nach Angaben seiner Anwältin ist er gegen mehrere Dutzend Artikel, unter anderem in der Illustrierten “Bunte”, erfolgreich juristisch vorgegangen.

Die “Bild”-Autoren Robin Mühlebach und Daniel Kestenholz behaupteten zudem, “erfahren” zu haben, dass “der große Entertainer zur Zeit in einer Wiener Klinik liegt. Dort soll er sich in den nächsten Tagen einer Bypass-Operation unterziehen”.

Die Behauptung wurde von anderen Medien wie dem Online-Auftritt der Illustrierten “Gala” begierig übernommen. Eine Sprecherin Alexanders widersprach den Meldungen allerdings noch am selben Tag.

“Bild”-Leser erfuhren von dem Dementi nichts. Erst am vergangenen Samstag, sechs Wochen später, widerrief die Zeitung ihre Behauptung. Peter Alexander hat vor Gericht eine einstweilige Verfügung erwirkt, die “Bild” zwang, eine Gegendarstellung auf der Titelseite abzudrucken:

Pressefreiheit, Nachwuchs, CNN

1. Pressefreiheit weltweit rückgängig, Italien rutscht ab
(derstandard.at, APA/dpa/AP)
Zum Tag der Pressefreiheit weist der Weltverband der Zeitungen auf die Besorgnis erregenden Arbeitsbedingungen von Reportern hin. Laut einer Studie der Organisation Freedom House leben nur noch 17% der Weltbevölkerung in Ländern mit völliger Pressefreiheit. Besonders auffällig: Italien wurde wegen zahlreicher Verfehlungen herabgestuft und gilt jetzt als nur noch “teilweise frei”.

2. Immer weniger Jobs, aber US-Journalistenschulen boomen
(forbes.com, Lauren Streib)
Seit 2001 haben mehr als 10.000 Journalisten in den USA ihren Job verloren, doch amerikanische Journalistenschulen boomen. Trotz Zeitungskrise und steigenden Kosten verzeichnen Top-Universitäten wie Columbia, Stanford und NYU Zuwächse bei den Bewerberzahlen bis zu 38%.

3. CNN mit miesen Quoten
(faz.net, Matthias Rüb)
Amerikas Gesellschaft ist gespalten und das zeigt sich auch an den Quoten der Nachrichtensender. Nicht nur FOX News und MSNBC, sogar das “Leichtgewicht” Headline News schafft es mit kurzen Zusammenfassungen an CNN vorbei zu ziehen.

Read On…

sid  

Alles eine Frage der Wahrnehmung…

Letzte Woche hatte Bayern München in der Fußball-Bundesliga einen Rückstand von drei Punkten auf den VfL Wolfsburg. Diese Woche hat Bayern München ebenfalls einen Rückstand von drei Punkten auf den VfL Wolfsburg. Was ziemlich leicht erklärt ist, zumindest rechnerisch: Vergangenes Wochenende verloren beide Vereine, dieses Wochenende holten beide die volle Punktzahl. Trotzdem interessant, wie sehr ein Trainerwechsel (noch dazu eines Trainers, der in den Redaktionen nur so mittelbeliebt war) die Wahrnehmung verändert.

Der Sportinformationsdienst (SID) beispielsweise eröffnet den Bericht zum gestrigen Spiel der Bayern mit dem Satz:

Rückkehrer Jupp Heynckes hat Bayern München im Titelkampf die Hoffnung zurückgegeben.

Und fährt dann fort mit der Feststellung:

Während die Münchner wieder vom Titel träumen dürfen, rückt für Gladbach der Abstieg nach dem sechsten Spiel in Folge ohne Sieg immer näher.

Dabei ist die Ausgangslage seit vier Wochen unverändert; Bayern München hat seit dem 26. Spieltag immer genau drei Punkte Rückstand auf den Tabellenführer. Am 25. Spieltag war es sogar nur ein einziges Pünktchen, von “Titelträumen” und “neuen Hoffnungen” war damals aber nicht so viel zu lesen. Da hieß der Trainer ja auch noch irgendwie anders.

Blättern:  1 ... 750 751 752 ... 1127