Archiv für November 29th, 2017

Medien zeigen Suizid von Slobodan Praljak

Seit vielen Jahren schreiben wir hier nun schon über die Gefahren, die eine ausgiebige Berichterstattung über Suizide mit sich bringt. Manchmal, so wie heute, haben wir das Gefühl, dass sich etwas verbessert hat. Manchmal, so wie heute, haben wir aber auch das Gefühl, dass einigen Redaktionen es völlig egal ist, was der “Werther-Effekt” ist, und dass ihre Berichte und Videos im schlimmsten Fall Menschenleben kosten können.

Nachdem der “Internationale Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien” die 20-jährige Haftstrafe gegen Slobodan Praljak heute bestätigt hatte, vergiftete sich der frühere bosnisch-kroatische General selbst. Praljak sagte nach der Urteilsverkündung noch, dass er kein Kriegsverbrecher sei, und trank dann eine Flüssigkeit, bei der es sich nach Angaben seiner Verteidigerin um Gift handelte. Slobodan Praljak starb später in einem Krankenhaus.

Völlig verständlich, dass so gut wie alle überregionalen Medien über den Vorfall in Den Haag berichten.

Die Frage ist, wie die Redaktionen darüber berichten.

Süddeutsche.de zeigt beispielsweise weder ein Foto noch ein Video, auf beziehungsweise in dem Praljak das Gift nimmt. Genauso “Zeit Online”, wobei die Redaktion — anders als alle anderen — noch eine Box mit Informationen zu “Hilfe und Beratung” ans Ende ihres Artikels gestellt hat:

Screenshot Zeit Online - Menschen, die unter Depressionen leiden und Suizidgedanken haben, finden bei der Telefonseelsorge online oder telefonisch unter den kostenlosen Hotlines 0800-1110111 und 0800-1110222 rund um die Uhr Hilfe. Die Beratungsgespräche finden anonym und vertraulich statt. Angehörige, die eine nahestehende Person durch Suizid verloren haben, können sich an den AGUS-Verein wenden. Der Verein bietet Beratung und Informationen an und organisiert bundesweite Selbsthilfegruppen.

Die “taz” verwendet zur Bebilderung ihres Textes ein Standbild aus einem Video, das Slobodan Praljak kurz vor dem Trinken der giftigen Flüssigkeit zeigt. Im Artikel bei Welt.de ist ein Video eingebettet, in dem Praljak zwar im Gerichtssaal in Den Haag zu sehen ist — allerdings ist es so geschnitten, dass die Einnahme des Gifts nicht darin vorkommt. Ähnlich hat “Spiegel Online” es gelöst. Tagesschau.de zeigt, wie Praljak zum Trinken ansetzt und friert das Bild dann ein.

All diese Medien haben entschieden, den eigentlichen Suizid nicht zu zeigen.

Anders sieht es bei Bild.de, “Focus Online”, RTL.de, FAZ.net und Handelsblatt.com aus. Sie alle haben Videos veröffentlicht, in denen der Suizid von Slobodan Praljak zu sehen ist, bei Bild.de und “Focus Online” sogar mehrfach wiederholt und bei Bild.de zusätzlich noch in Zeitlupe. Die Bild.de-Redaktion hatte das Video heute tagsüber ganz oben auf der Startseite und direkt zum Anklicken platziert:

Screenshot Bild.de - Kroaten-General vor UN-Tribunal - Kriegsverbrecher stirbt nach Gift-Trunk
(Unkenntlichmachung durch uns.)

Mit Dank an Peter K. und Daniel für die Hinweise!

Nachtrag, 1. Dezember: Mehrere Leser haben uns darauf hingewiesen, dass die “Tagesschau” in einem Facebook-Post das Video, das Slobodan Praljak bei der Einnahme des Gifts zeigt, nicht eingefroren hat. Dort ist alles komplett zu sehen. Außerdem hat auch das ARD-Studio Brüssel bei Twitter ein Video veröffentlicht, das den Suizid zeigt. Die “Deutsche Welle”, die Mitglied der ARD ist, zeigt auf ihrer Website einen Zusammenschnitt, in dem das Trinken des Gifts mehrfach zu sehen ist.

In einer früheren Version als der von uns beschriebenen scheint auch “Spiegel Online” die Gift-Einnahme gezeigt und sie erst später aus dem Video geschnitten zu haben. Auch “n-tv” und die “heute”-Redaktion des ZDF sollen Aufnahmen gesendet beziehungsweise in den Sozialen Medien gepostet haben, auf denen Slobodan Praljaks Suizid zu sehen ist.

Ausgesprochen befremdlich ist der Umgang der österreichischen “Kronen Zeitung” mit dem Vorfall in Den Haag. Dort kommentiert Kurt Steinitz, es handele sich um einen “starken Abgang wie einst von Göring”:

Ausriss Kronen Zeitung - Selbstmord eines Kriegsverbrechers: Starker Abgang wie einst von Göring

Mit Dank an Karolin, Patrick, BH, Sven P., Jörn K., Martin R., Andi W., Marco F., Isabel H., Frank S., Bullen N., Laura R., Arne C., Marcel D., Jörg S., Otto W., Wilfried S., @BchnerBuechner, @druemshausen, @fattony2k, @derAlteMannFFM, @Wirkungsmann und @bassena für die Hinweise!

Bild.de erfindet Zitat und schickt Frau mit falschen 400 Männern ins Bett

400 Typen gefickt du Schlambe stirb!

Alter wie ekelhaft wie ausgeleihert sie bestimmt bereits ist abartig jeder man der sie nimmt baaah muss jetzt dabei denken das 400 männer oder mehr vor ihn bereits eingelocht haben

400 super 😉 Bist bestimmt stolz drauf ne Muschi wie nen Scheunentor, da freut sich deine Freund bestimmt drauf … ich kotze gleich im Quadrat.

Das kommt dabei raus, wenn Bild.de eine Schlagzeile erfindet, und Bild.de-Leser aufgrund dieser erfundenen, falschen Schlagzeile Schaum vor dem Mund haben.

Es geht um diese Überschrift, die die “Bild”-Onlineredaktion bereits am 17. Oktober veröffentlicht hat:

Screenshot Bild.de - Ilan arbeitete neben dem Studium als Prostituierte - Ich habe mit über 400 Männern geschlafen

Das Zitat, das Bild.de in die Titelzeile gepackt hat, ist nie gefallen, jedenfalls nicht von Ilan Stephani, um die es in dem “Bild plus”-Artikel geht und der die angebliche Aussage von der Redaktion zugeschrieben wird. Es wäre auch merkwürdig, wenn Stephani sagen würde, sie habe “mit über 400 Männern geschlafen”, denn das hat sie nicht. Das Zitat ist also nicht nur erfunden, sondern inhaltlich auch noch falsch.

Ilan Stephani hat zwei Jahre lang in einem Berliner Bordell als Prostituierte gearbeitet. Im Oktober erschien ein Buch von ihr über diese Zeit. Rund um die Veröffentlichung hat Stephani mit mehreren Journalisten gesprochen, darunter auch eine Autorin, die für “B.Z.” und “Bild” schreibt. In einem Artikelentwurf, der Stephani zum Absegnen vorgelegt worden sei, steht dieser Satz:

Dort arbeitete sie zwei Jahre lang im Schnitt einmal in der Woche, betreute bis zu fünf Männer und hatte mindestens 400 Mal bezahlten Sex.

Damit es auch die Leute bei Bild.de verstehen: Wenn man “mindestens 400 Mal bezahlten Sex” hatte, gibt es ganz viele verschiedene und zwei extreme Möglichkeiten, wie diese Zahl zustande gekommen sein kann: Man hat als Prostituierte entweder mit 400 unterschiedlichen Männern jeweils einmal geschlafen. Oder man hat mit demselben Mann 400 Mal geschlafen. Das Ergebnis in beiden Fällen: Man hatte “mindestens 400 Mal bezahlten Sex”.

Die Wahrheit liegt bei Ilan Stephani irgendwo zwischen diesen beiden Extremen, wie sie uns auf Nachfrage bestätigte: Sie habe nach einer gewissen Zeit Stammfreier gehabt, zwischendurch seien neue Männer dazugekommen. 400 verschiedene Männern seien es jedenfalls nicht ansatzweise gewesen. Sie könne allerdings auch keine exakte Zahl nennen und habe dies auch nie getan.

Der eine Satz aus dem Artikelentwurf hat es am Ende nicht in den Bild.de-Text und auch nicht in den der “B.Z.” geschafft — er wurde offenbar von den Redaktionen gestrichen. Dafür landete er falsch übersetzt und in Zitatform in der Bild.de-Überschrift und verbreitete sich von dort aus. “Focus Online” hat die falschen “400 Männer” zum Beispiel aufgegriffen:

Wie die “Bild” berichtet, hat die junge Frau in dieser Zeit mit mehr als 400 Männern Geschlechtsverkehr in einem Berliner Bordell gehabt.

Genauso die Onlineredaktion des “Berliner Kuriers”

Screenshot berliner-kurier.de - Studentin pack aus - Ich habe mit über 400 Männern Sex gehabt

Express.de

Screenshot Express.de - Studentin pack aus - Ich habe mit über 400 Männern Sex gehabt

Mopo.de

Screenshot Mopo.de - Studentin pack aus - Ich habe mit über 400 Männern Sex gehabt

… und oe24.at:

Screenshot oe24.at - Studentin pack aus - Ich habe mit über 400 Männern Sex gehabt

Die Unfähigkeit der Bild.de-Redaktion, Fakten sauber zu recherchieren, führt zu vielen weiteren falschen Artikeln und hasserfüllten Kommentaren bei Facebook.

Nachtrag, 17:53 Uhr: Weil die Gefahr besteht, dass dieser Punkt in unserer Kritik untergeht: Was die Kommentatoren bei Facebook geschrieben haben, wäre genauso arschgeigig, wenn Ilan Stephani oder irgendeine andere Frau tatsächlich mit 400 Männern geschlafen hätte. Völlig egal, ob mit vier Männern, mit 400 oder mit 40.000 — es gibt keinen Grund auf dieser Welt, sich derart frauenfeindlich zu äußern.

As “Time” goes by, “House of Cards” in Real Life, Hamburger Polizei-Block

1. Zwei gegen Trump
(taz.de, Ulrike Herrmann)
Der amerikanische Medienmarkt ist in Bewegung, und zwar in Richtung rechts: Das liberale New Yorker Traditionshaus “Time” (“Time Magazine”, “Fortune”, “People”, “Sports Illustrated”) wird an den Verlag “Meredith” verkauft, der vor allem mit Lifestyle-Magazinen groß geworden ist. Das Ganze hat eine politische Dimension, denn im Hintergrund agieren die erzkonservativen Koch-Brüder, die zu den reichsten Menschen der Welt zählen. Die Investoren würden den Deal als “passive Finanzinvestition” bezeichnen, doch Skepsis sei angebracht: Die libertären Koch-Brüder, die US-Präsidenten wie Ronald Reagan und Donald Trump für zu liberal halten, hätten schon seit Längerem versucht, ins Mediengeschäft einzusteigen.

2. Wir waren bei einer Preisverleihung für rechte Journalisten
(vice.com, Richard Diesing)
Wer wissen will, wie rechte Journalisten ticken, müsse zum “Gerhard-Löwenthal-Preis” gehen, so “Vice”-Autor Richard Diesing. Veranstalter der Preisverleihung sind die Wochenzeitung “Junge Freiheit” und die “Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung”. Diesing hat sich auf den Weg nach Spandau gemacht und sich unter die rechten Journalisten, Publizisten und Leser gemischt. Wie eine große, pompös inszenierte Lüge habe das Event nicht gewirkt: “Dass die Neuen Rechten ernsthaft glauben, was sie einem da erzählen, merkt man ihnen an.”

3. Wie die “Washington Post” zu einer Falschmeldung verleitet werden sollte
(sueddeutsche.de, Karoline Meta Beisel)
Die Geschichte könnte einer “House of Cards”-Folge auf Netflix entsprungen sein: Offenbar wollten konservative Aktivisten der “Washington Post” Fehlinformationen zuspielen, um sie hinterher der Falschberichterstattung zu überführen. Eine vermeintliche Informantin habe der Zeitung die Geschichte aufgetischt, sie sei angeblich im Alter von 15 Jahren vom republikanischen Senatskandidaten Roy Moore sexuell missbraucht worden. Die “Washington Post” recherchierte den Hintergrund und fand heraus, dass es sich um ein Täuschungsmanöver handelte, das wahrscheinlich vom “Project Veritas” gesteuert wurde. Hinter der Webseite steckt der umstrittene rechte Aktivist James O’Keefe, der auch schon bei “Breitbart” mitmischte.

4. Journalist und ROG-Preisträger freilassen
(reporter-ohne-grenzen.de)
“Reporter ohne Grenzen” (“ROG”) ist besorgt über den Gesundheitszustand des chinesischen Journalisten und “ROG”-Preisträgers Huang Qi. Der Gründer der Menschenrechtswebsite “64Tianwang” befindet sich bereits ein Jahr in Haft und werde dort nach Aussagen seines Anwalts misshandelt. Außerdem bekäme er trotz schwerer Erkrankung keine Medikamente. Der “ROG”-Geschäftsführer: “Gefangene zu misshandeln und ihnen die medizinische Behandlung zu verweigern, ist gängige Praxis in chinesischen Gefängnissen. Das zeigen die jüngsten Todesfälle des Friedensnobelpreisträgers Liu Xiaobo und des Bloggers Yang Tongyan. Die chinesischen Behörden müssen Huang Qi und alle weiteren schwerkranken Gefangenen sofort freizulassen.”

5. “Die Leute freuen sich, wenn sie ihre Moderatorin erkennen” – Elke Schneiderbanger im Gespräch
(blmplus.de, Lisa Priller Gebhardt)
Im Interview mit “Blmplus” spricht die Werbe-Verantwortliche der ARD, Elke Schneiderbanger, über ihren beruflichen Werdegang, die Rolle der lokalen Medien und gibt eine überraschende Empfehlung für alle Journalismus-Einsteiger: “Auf jeden Fall nichts mit Medien zu studieren. Viel sinnvoller ist es, erst einmal — je nach Neigung — ein Fach zu studieren, ganz egal ob Jura oder Orientalistik. Die journalistische Ausbildung kommt dann on Top. So kann man immer noch auf ein abgeschlossenes Studium zurückgreifen, wenn es in der Medienbranche nicht dauerhaft klappt.”

6. Die Polizei, der Faschismus und ich
(tomate.su, Stephan Urbach)
Das Social-Media-Team der Polizei Frankfurt am Main hat 2016 den “Virenschleuderpreis” (inzwischen umgetauft in “Orbanism Award”) gewonnen. Eine Tatsache, die Stephan Urbach kritisiert (“Leander Wattig und die Frankfurter Buchmesse als Veranstalter dieses Preises sollten sich schämen”). Doch das ist nur die Vorgeschichte, denn Urbach ist aktuell mit dem Social-Media-Team der Polizei Hamburg aneinandergeraten. Nachdem er die Dankes-Tweets an die Polizei anlässlich der G20-Proteste sarkastisch kommentiert hatte, hat ihn die Polizei Hamburg auf Twitter geblockt, was rechtlich mindestens umstritten ist. Auf Nachfrage anderer Twitterer haben die Beamten lakonisch mitgeteilt, Urbach könne sich zum Lesen von Polizei-Tweets ja einen Zweit-Account anlegen. Wenig später hat man ihn dann doch entblockt.