Archiv für November 16th, 2017

“Ik” und “mik” findet Bild.de “unfreiwillig komisch”

Auf der “Bild”-Titelseite gab es gestern noch mehr Fehler als sonst — und die waren sogar absichtlich dort:

Ausriss Bild-Titelseite - Zum Thema Grundschul-Irrsinn Schreiben nach Gehör hat die Bild-Redaktion vier der Schlagzeilen auf der Titelseite so verfasst, als wären sie nach Gehör geschrieben - Facebook-Schrtreit Schweiger for Gäricht - Kesh Col 1,25 Mio im Pot - Stindl rättet Jogis Särie - Eltan alamiat Darum lärn unsre Kinda nich mehr richtich schreibn

Die Methode “Schreiben nach Gehör” sorge “für Ärger und Verunsicherung”, schreibt die “Bild”-Redaktion, die weiter hinten in derselben Ausgabe auch titelt:

Ausriss Bild-Zeitung - Auch Miss-Bayern baggert um den Bachelor sprich: Bettschälla

Bei dieser Bild.de-Geschichte von vorgestern …

Screenshot Bild.de - Bauer-sucht-Frau-Star Tiwaporn im Interview - Ik schließe mein Schlafzimmer naks ab

… könnte man beim ersten Hinsehen meinen, dass es ebenfalls ums “Schreiben nach Gehör” geht. Dabei dürfte es dem Bild.de-Team nur darum gehen, sich über das Deutsch einer Ausländerin lustig zu machen.

“Bild”-Chefreporter John Puthenpurackal (der offenbar mal auf eine Betrügerin reingefallen ist und in “Bild” groß die vermutlich falsche Geschichte verbreitet hat, dass es sich bei der Frau um die Ex-Freundin des “Germanwings”-Piloten Andreas Lubitz handelt) hat mit der “Bauer sucht Frau”-Kandidatin Tiwaporn gesprochen. Er schreibt:

Die Narumol [eine “Bauer sucht Frau”-Teilnehmerin einer früheren Staffel] der 13. Staffel ist Tiwaporn, mindestens genauso unterhaltsam und unfreiwillig komisch.

“Unfreiwillig komisch” wohl, weil sie nicht perfekt deutsch spricht. Um das zu zeigen, hat Puthenpurackal Tiwaporns Aussagen eins zu eins transkribiert. Das Interview fängt schon so an:

BILD: Was heißt Tiwaporn?

Tiwaporn: “Die Übeletzung lautet ‘schöne Tag'”.

Und so geht es auch weiter:

Ist denn alles schön mit Klaus?

Tiwaporn: “Ik habe spontan bei ‘Bauer sucht Frau’ mitgemakt und habe guten Mann gefunden. Ik glaube, das ist der lichtige Mann für mik. Da habe ich Glück gehabt. Er ist ein lieber Mensch. Er sagt nie Nein! Wir laken viel.”

Was mögen Sie an Klaus?

Tiwaporn: “Er ist ganz ehlich! Er ist ganz lieb und verständnisvoll. Wenn ik ihn bitte, iss langsam, dann versukt er es, aber schafft es nit. Wenn ik was pauke, hat er sofort alles besorkt. Ik glaube, ik habe mik nok nie sooo gut gefühlt. Klaus ist sooo toll.”

Den Rest sparen wir uns.

In machen Fällen kann es sicher Sinn machen, sprachliche Besonderheiten zu verschriften, beispielsweise in einem Artikel, in dem es konkret ums Berlinern geht oder um den Slang von Jugendgangs. Aber was soll in Puthenpurackals Artikel der Mehrwert der “Ik”s und “mik”s sein — außer, dass er und die “Bild”-Redaktion damit die Frau vorführen können und ein paar billige Lacher bekommen?

Dass John Puthenpurackal und seine Kollegen es in einem Beitrag, in dem sie sich über das falsche Deutsch einer Person lustig machen, nicht mal hinbekommen, eine Bildunterschrift unfallfrei zu verfassen, ist nur ein weiterer trauriger Punkt:

Screenshot Bildunterschrift Bild.de - Tiwaporn und Bauer Klaus verstehen, bis auf wenige Ausnahmen (Gemüse!), prächtig

Mit Dank an @NymosArno, @1A_Entrepreneur und Sorgenboy für die Hinweise!

AfD-“FAZ”-Jargon, Umfrageunsinn, Politikberatungsjournalismus

1. “Staatliche Sender” – auch #FAZ-Herausgeber macht sich jetzt #AfD-Jargon zu eigen. Bedenklich.
(twitter.com, Kai Küstner)
Der WDR/NDR-Korrespondent im ARD-Studio Brüssel, Kai Küstner, kritisiert eine Formulierung von “FAZ”-Herausgeber Holger Steltzner. Dieser hat in seinem “Konjunktur-Kommentar” “Land der wirtschaftlichen Wunder” statt von den Öffentlich-Rechtlichen von den “staatlichen Sendern” gesprochen. Eine Wendung, die Küstner dem AfD-Jargon zurechnet und bedenklich findet.

2. Begeisterung für Umfragen über Jamaika-Koalition nimmt ab
(uebermedien.de, Stefan Niggemeier)
Stefan Niggemeier ist genervt von den vielen sinnlosen Umfragen der Meinungsforscher zur sogenannten Jamaika-Koalition: “Die Leute sollen sagen, ob sie eine Koalition gut finden, von der zum Zeitpunkt der Frage kein einziges konkretes Vorhaben bekannt ist. Was ist das für ein Unsinn? Was für Rückschlüsse soll das auf irgendwas erlauben? Wäre nicht die einzige richtige Antwort, die man dem Mann von Infratest Dimap oder der Forschungsgruppe Wahlen geben könnte: Weiß noch nicht, rufen Sie mich nochmal an, wenn klar ist, welche Steuern die erhöhen, wie die mit Flüchtlingen umgehen, welcher Klima-Kompromiss da am Ende rauskommt?”

3. Politisches Rauchen
(taz.de, Raphael Piotrowski)
Am Dienstagabend pünktlich um 18 Uhr füllte sich der Bürgersteig vor dem “taz”-Gebäude in der Rudi-Dutschke-Straße in Berlin mit Protestrauchern, die damit an den ehemaligen “taz”- und heutigen “Welt”-Autoren und passionierten Raucher Deniz Yücel erinnern wollten. Und an seine fortdauernde Haft in der Türkei. Auch vor dem “Spiegel”-Redaktionsgebäude in Hamburg hätten Kollegen solidarisch für Deniz Yücel gequalmt.

4. „Österreich“ vervierfacht Cybermobbing-Opfer
(kobuk.at, Angelika Eva Kapeller)
Die Tageszeitung “Österreich” behauptet, “64 Prozent sind Cybermobbing-Oper”, und beruft sich dabei auf eine Studie der “AK Steiermark”, der gesetzlichen Interessenvertretung aller ArbeitnehmerInnen des österreichischen Bundeslandes Steiermark. Warum die Aussage ziemlicher Quatsch ist, erklärt “Kobuk”-Autorin Angelika Eva Kapeller: In der Studie sei zwar von 64 Prozent die Rede, dabei handele es sich jedoch um die Schüler, die von Cybermobbing-Fällen in ihrem Umfeld wüssten. Außerdem seien die Angaben für Mobbingopfer und Cybermobbing-Opfer vermischt worden.

5. Politikberatungsjournalismus
(wolfgangmichal.de)
Wolfgang Michal nennt es eine “journalistische Übergriffigkeit”, wenn sich Journalisten zu Politikberatern aufschwingen: “Ist es die Aufgabe politischer Journalisten, ständig zu erklären, was jetzt zu tun ist? Müssen sie täglich hinausposaunen, was “wir” jetzt am dringendsten brauchen? Wie Merkel die Krise noch meistern kann? Wie Jamaika zum Erfolg wird? Der politische Journalismus bietet heute ein solches Übermaß an Politikberatung, dass man bisweilen den Eindruck hat, die Redaktionen fungierten als Planungs- und Krisenstäbe des Kanzleramts und der Parteien.”

6. Montana Black: Wie PewDiePie, nur noch unreflektierter (Special)
(spieletipps.de)
In Youtube-Videos der Gamerszene herrscht schon mal ein rauer Ton, das mag man oder nicht. Bedenklich wird es jedoch, wenn sich rassistische Töne in die Videos einschleichen, wie es dem schwedischen Youtube-Star “PewDiePie” vorgeworfen wird. In einem ähnlichen Fahrwasser scheint sich ein deutscher Youtuber bewegen zu wollen, der eine Spielefirma als “Zigeuner-Söhne” bezeichnet, ein Spiel als “Drecks-Zigeuner-Spiel” beschimpft. Die Macher der Seite “Spieletipps” haben den Vorgang aufgegriffen und kommentieren: “Jemand, der ein Millionenpublikum erreichen kann, sollte sich überlegen, welche Wörter er benutzt — und vor allem auch, welche er nicht benutzen möchte. Denn so ein junges Publikum ist beeinflussbar. Es wird auch durch solche Videos sozialisiert. So entsteht eine Normalität, die nicht normal sein sollte.”