Archiv für April, 2017

Möglicher Missbrauch als Clickbait

Uns ist ja schon einiges begegnet in Sachen Clickbait: Clickbait mit Krebskranken, Irrsinnswiederholungsclickbait, die inzwischen ganz normale Klickjagd von “Bravo”, “Focus Online” und all den anderen Portalen, die ihre Leserinnen und Leser gern ein wenig hinhalten, bis diese mal erfahren, was wirklich passiert ist (und ob überhaupt irgendwas passiert ist).

Dieser Versuch der “Huffington Post”, die Klickrate ein bisschen hochzuschrauben, ist aber so erbärmlich, dass er aus dem ganzen Clickbait-Stumpfsinn negativ heraussticht:

Jeden Morgen schleicht sich der Vater ins Zimmer seiner Tochter - sie ahnt nicht, was er dort tut

In dem Artikel geht es nicht — wie man durchaus erst einmal denken könnte — um einen Vater, der seine Tochter sexuell missbraucht. Stattdessen erzählt die “Huffington Post” unter anderem vom “allmorgendlichen Ritual” eines Mannes, der sich sehr liebevoll um seine Tochter kümmerte, als diese unter Magersucht litt. Die britische “Daily Mail” veröffentlichte die Geschichte bereits vor 15 Monaten, die “Huffington Post” plapperte sie vor gut einer Woche nach:

Ihr Vater Steve entwickelte mit der Zeit ein allmorgendliches Ritual: Nachdem er aufgestanden war, schlich er sich in ihr Zimmer und überprüfte, ob seine Tochter noch atmete.

“Manchmal saßen wir einfach nur auf dem Boden neben ihrem Bett, um bei ihr zu sein. Wir konnten nichts machen”, sagt er.

Das österreichische Knallportal oe24.at fand die Idee der “Huffington Post” wohl so gut, dass es vor drei Tagen nachzog und die gleiche, schon über ein Jahr alte Story mit einer peinlich ähnlichen Clickbait-Überschrift ebenfalls veröffentlichte:

Ihr Vater schleicht sich jeden Tag ins Zimmer - doch sie ahnt nicht, was er dort macht

Bei der Wahl ihrer Titelzeilen scheint es beiden Portalen einzig um Klicks zu gehen, und nicht darum, der Leserschaft zu vermitteln, wovon die Artikel in etwa handeln. Das Schleich-Ritual des Vaters ist schließlich nur ein Seitenaspekt, der kaum etwas mit dem eigentlichen Thema — dem Kampf und der Genesung der Tochter — zu tun hat.

Gut möglich, dass einige Leserinnen und Leser gar nichts dagegen haben, derart getäuscht zu werden. Jedenfalls hinterlassen sie bei Facebook solche Kommentare:

Der Titel ließ erst etwas anderes erahnen. Nicht nur ich, auch andere Leute dachten erst es hätte was mit Vergewaltigung oder so zutun. Aber einglück ist dies ja nicht so. Tolle Geschichte, tolle Familie und soviel Stärke 💕

Mit Dank an Sven W. und Thomas A. für die Hinweise!

Story-Mania, Propagandagame, Klischeereport

1. Die Story hinter der Story-Mania (es geht um Geld)
(medienwoche.ch, Adrian Lobe)
Adrian Lobe erzählt die Erfolgsgeschichte von “Snapchat” nach. Eine Erfolgsgeschichte, die nun Facebook kopieren will, indem es gleich vier seiner Plattformen mit ähnlichen Funktionen ausgestattet habe. Auf der Strecke bleibe die Medienkonkurrenz: “Ökonomisch profitieren die Medienunternehmen nur wenig von Kooperationsmodellen mit Plattformanbietern wie Snapchat oder Facebook.”

2. Propaganda, selbstgemacht
(sueddeutsche.de, Yannic Hannebohn)
Im kostenlosen Computerspiel “Fake It To Make It” gewinnt, wer mit klickheischenden Nachrichten möglichst viele Besucher auf seine Seite lockt und dadurch hohe Werbeerlöse generiert. Der effektivste Weg zum Ziel sei, es mit der Wahrheit nicht so genau zu nehmen. Der Programmiererin geht es bei der simulierten Fake-News-Fabrik um Aufklärung: “Wichtig ist, dass die Menschen verstehen, dass während der gründlichen journalistischen Prozesse zwar immer noch Fehler passieren, sich das aber immer noch von dem unterscheidet, was so im Web herumgeschleudert wird”.

3. Moscheen: Der Klischeereport
(heise.de, Fabian Köhler)
Am vergangenen Montag strahlte die “ARD” den ersten Teil von Constantin Schreibers “Moscheereport” aus. Schreiber will “islamisches Leben in Deutschland transparenter machen” und hat dazu 13 der rund 2.500 deutschen Moscheen besucht: “Wer predigt dort? Wer geht dorthin? Was wird dort gepredigt?” Fabian Köhler hat sich die Sendung angeschaut und ist nicht sonderlich angetan: Schreibers Report verrate mehr über die Vorurteile des Autors als über die von Muslimen.

4. “Unsere Kunden sind nicht global, sondern lokal”
(dwdl.de, Alexander Krei)
Roy Price ist Chef der Amazon-Filmstudios. Auf einer der größten internationalen Fernsehmessen, der “MIPTV” in Cannes, hat er einen kleinen Einblick in die Strategie des US-Unternehmens gegeben. Dabei geht es vor allem um Wachstum: 20 Millionen Kunden habe Amazon Prime im vorigen Jahr hinzugewonnen, hinzu komme die Expansion von Prime Video in mehr als 200 Ländern. Das lässt sich Amazon einiges kosten. Allein in die Autoshow “The Grand Tour” sollen 200 Millionen US-Dollar geflossen sein. Man setze jedoch nicht nur auf globale Serien, sondern wende sich verstärkt lokalen Inhalten zu wie der deutschen Schweighöfer-Serie “You are wanted”.

5. Die Konsequenzen von Facebook Live für den Journalismus
(netzpiloten.de, Nicole Smith Dahmen & Seth Lewis)
Immer wieder werden per Facebook-Livevideo verstörende Gewaltszenen übertragen, was Fragen von Ethik und Verantwortlichkeit von sozialen Netzwerken hervorruft. Die beiden amerikanischen Medienforscher Nicole Smith Dahmen und Seth Lewis haben fünf Beobachtungen notiert, um zu verstehen, wie die Liveübertragung von Diensten wie Facebook Live und Periscope den heutigen Journalismus herausfordern.

6. Machen sie sich ein Bild vom Gehirn des Schwarms
(faz.net, Axel Weidemann)
Auf “reddit” stellen registrierte Benutzer Inhalte ein, die von anderen Benutzern hoch oder runter gerankt werden. Nun gab es dort ein dreitägiges Experiment, bei dem die Nutzer an einem gemeinsamen Kunstwerk arbeiten konnten. Dazu war jedoch Teamwork nötig.

Hohl-in-one

Im “Augusta National Golf Club” im US-Bundesstaat Georgia startet morgen eines der bedeutendsten Golfturniere der Welt, das “US Masters”. Unter anderem am Start: Der Deutsche Martin Kaymer, mit dem “Bild” im Vorfeld gesprochen hat. Das Interview kann man heute im Blatt lesen, und die Überschrift hat es durchaus in sich:

'Trump ist ein Geschenk für uns'

Die Bild.de-Mitarbeiter haben daraus einen “Bild plus”-Artikel gemacht, mit der gleichen Titelzeile wie ihre Print-Kollegen:

Deutschlands bester Golfer - Kaymer: 'Trump ist ein Geschenk für uns'

Nanu — Martin Kaymer ein großer Fan der Politik Donald Trumps? Der US-Präsident “ein Geschenk” für die Menschheit? Die Aussage von Martin Kaymer, die die “Bild”-Medien für ihre Schlagzeilen gewählt haben, stammt zwar von dem Golfer. Sie hat allerdings nichts mit Politik zu tun:

Sie spielen einen Großteil des Jahres in den USA. Wie hat sich Amerika unter Präsident Donald Trump verändert?

Kaymer: “Ich bin überrascht, dass die Leute, besonders die, die Trump gewählt haben, jetzt über seine Äußerungen und Handlungen verwundert sind. Er macht das, was er angekündigt hat. Für uns Golfer gibt es allerdings auch noch einen zweiten Donald Trump.”

Was meinen Sie?

Kaymer: “Über den Politiker Trump muss sich jeder seine eigene Meinung bilden. Der Golf-Fan Trump ist jedoch ein Geschenk für unseren Sport. Er hat extrem gute Plätze auf der ganzen Welt gebaut. Was er im Golf anpackt, ist eigentlich immer ein Riesenerfolg.”

Das Problem dabei: Die kompletten Antworten können bei Bild.de nur die Leute lesen, die ein “Bild plus”-Abo haben. Alle anderen sehen lediglich die Überschrift und die ersten paar Zeilen des Textes, aus denen nicht hervorgeht, dass sich Kaymers Aussage bloß auf Golfplätze bezieht.

Weil sich erste empörte Fans meldeten und schrieben, sie werden ihn ab sofort nicht mehr unterstützen, hat sich Martin Kaymer bei Facebook zu der “Bild”-Schlagzeile geäußert:

Hallo zusammen! Nach den ersten Reaktionen auf ein heute erschienenes Interview möchte ich klarstellen, dass ich mich nicht zu politischen Themen in Bezug auf Donald Trump und meiner persönlichen Meinung zu ihm, die sich im übrigen in keinster Weise in diesem Artikel widerspiegelt, geäußert habe und das auch in einem Interview nicht tun werde. Es ging rein um sein Engagement im Golfsport. Bitte lest die ganze Antwort bevor ihr euch eine Meinung bildet und lasst euch nicht von der reißerischen Schlagzeile blenden. Gruß aus Augusta!

Mit Dank an Kiezgolf für den Hinweis!

Instagate, Frauenpanorama, Mundgekloeppelt

1. Instagate: Die Generalabrechnung einer Instagrammerin mit Fake Influencern
(onlinemarketingrockstars.de, Roland Eisenbrand)
Roland Eisenbrand schreibt über das von der Reisebloggerin Nicki Sunderland (“EatLiveTravelDrink”) ausgelöste “Instagate”. Sunderland werfe ihren Kollegen unfaire Methoden vor: Sie habe eine lange Liste von Leuten, die das System betrügen, indem sie Follower kaufen und Engagement faken würden. In einem langen Artikel voller Beweisfotos fasst sie ihre Erkenntnisse zusammen. Außerdem nennt sie die Namen der Kollegen, denen sie vorwirft, Reichweite gefaket zu haben, um kostenlose Reisen und Hotel-Aufenthalte zu ergattern oder vielleicht sogar dafür bezahlt zu werden. Mit dabei sei auch ein deutscher Reise-Instagrammer.

2. Desinformation durch Weglassen
(de.ejo-online.eu, Stephan Russ-Mohl)
Wie anfällig Journalismus und Forschungsbetrieb sind, selbst Desinformations-Opfer zu werden, ließe sich an der Karriere zweier berühmter wissenschaftlicher Zitate zeigen, so Journalismus-Professor Stephan Russ-Mohl auf “ejo-online.de”. Die beiden von vielen Medienforschern zitierten Aphorismen von Niklas Luhmann und Stewart Brand würden einen ganz anderen Sinn bekommen, wenn man den jeweils fehlenden Teil ergänzen würde.

3. Wie eine Frauenseite rechte Propaganda als weibliche Selbstermächtigung verkauft
(broadly.vice.com, Sarah Ulrich)
Auf “Broadly” berichtet Sarah Ulrich über eine Art Trojanisches Pferd der Rechtenszene: Die Webseite “Frauenpanorama” locke mit Beziehungstipps, Traumabewältigung und Inhalten für die Frau “von nebenan”. Doch hinter der freundschaftlichen Ansprache verstecke sich Neonazi-Rhetorik: “Wenn rechtsgesinnte ihre Ideologie durch die Beiträge bestärkt sehen, ist das eine Sache. Eine andere ist, wenn nichtsahnende Frauen auf eine Seite stoßen, die sich als vermeintlichen Ratgeber und nettes Magazin präsentiert, dabei aber kaum merklich rechte Propaganda lanciert.”

4. Trumps meistgehasste Zeitung
(deutschlandfunk.de, Sacha Verna)
Die “New York Times” sieht sich immer wieder verbalen Angriffen des amerikanischen Präsidenten Donald Trump ausgesetzt. Wie geht die Redaktion der Zeitung mit der Situation um, die an die pressefeindliche Nixon-Zeit erinnere? Sacha Verna hat mit dem Medienreporter der “New York Times” Michael Grynbaum gesprochen. (Für Audiobeitrag auf den rechts im Screenshot eingebetteten Button klicken)

5. «20-Minuten» verbreitet PR-Beiträge der Post
(infosperber.ch, Urs P. Gasche)
Die Schweizer Gratiszeitung “20-Minuten” lässt sich die Wirtschaftsseiten in der gedruckten und in der Online-Ausgabe mit mindestens einer Million Franken jährlich von der “Postfinance” bezahlen. Die gesponserten Artikel hätten zwar den Vermerk “Paid Post” seien in der Aufmachung jedoch mit redaktionellen Artikeln zu verwechseln. “Saldo”, die Schweizer Konsumentenzeitschrift, kritisiert die “Kleinstschrift” dieses Hinweises. Auf der Gegenseite ist man sich erwartungsgemäß keines Fehlers bewusst und verteidigt das Vorgehen.

6. Hör mal, wer da spricht: 25 Jahre Peter Kloeppel
(uebermedien.de, Mats Schönauer, Video, 1:06 Minuten)
Seit 25 Jahren moderiert Peter Kloeppel die Nachrichten-Sendung „RTL aktuell“. Anlass für “Übermedien” ein filmisches “Best Of Kloeppel 2017” zu präsentieren.

Platz für eine Meldung? Tetris hilft

Ein Freund von mir hat vor Jahren eine gute Erfahrung mit einem Heilpraktiker gemacht. Er fühlte sich immer kränklich, hatte sich ein paar Mal untersuchen lassen, aber die Ärzte konnten nichts finden. Dann gab ihm jemand den Tipp, es mal bei einem Heilpraktiker zu probieren. Das tat er. Der Mann unterhielt sich mit ihm und schon nach einem kurzen Gespräch war er sich sicher, die Ursache des Problems gefunden zu haben. Er fragte meinen Freund: “Wissen Sie, was Ihnen fehlt?” Und gab die Antwort gleich selbst: “Zink.”

Ralf Heimann hat vor ein paar Jahren aus Versehen einen Zeitungsbericht über einen umgefallenen Blumenkübel berühmt gemacht. Seitdem lassen ihn abseitige Meldungen nicht mehr los. Er hat mehrere Bücher veröffentlicht, zuletzt zusammen mit Jörg Homering-Elsner “Bauchchirurg schneidet hervorragend ab — Perlen des Lokaljournalismus”. Fürs BILDblog kümmert er sich um all die unwichtigen Dinge, die in Deutschland und auf der Welt so passieren.
(Foto: Jean-Marie Tronquet)

Meine Freund war skeptisch, dachte aber: “Warum nicht? Ich probier das einfach Mal.” Er kaufte das Präparat, das der Heilpraktiker ihm empfohlen hatte, achtete in den Wochen darauf ein bisschen mehr auf seine Ernährung als sonst, und tatsächlich: Bald ging es ihm insgesamt besser.

Bis hierher klingt das noch alles ganz gut. Allerdings hat die Zink-Behandlung eine Nebenwirkung, die bis heute andauert. Wenn irgendjemand in der Gegenwart meines Freundes über ein Leiden klagt, Rückenschmerzen, eine Erkältung, plötzliche Schweißausbrüche oder ein Pochen im Zahn, hört er sich die Schilderung der Symptome geduldig an und stellt schließlich die Frage, die auch ihm gestellt wurde:

“In letzter Zeit spüre ich beim Treppensteigen immer so ein Ziehen in der rechten Schulter.”

“Vor allem im Winter hab’ ich Nierenschmerzen.”

“Wenn ich Fisch esse, spielt mein Magen verrückt.”

“Weißt du, was dir fehlt? Zink!”

Bislang hielt ich das lediglich für eine eigentümliche Marotte, aber dann las ich in der Zeitung die folgende Meldung. Und jetzt vermute ich, das Problem könnte doch etwas weiter verbreitet sein — und vor allem nicht nur meinen Freund betreffen.

In der kurzen Meldung stand, Forscher hätten herausgefunden, dass ein Trauma nach einem Unfall etwas weniger schlimm ausfallen könne, wenn die Menschen danach Tetris spielen.

Um ehrlich zu sein, ein bisschen hoffte ich, einen Fehler gefunden zu haben — einen Aprilscherz, der mit zwei Tagen Verspätung an irgendwem vorbei in die Zeitung gerutscht ist, aber im Internet inzwischen längst aufgeklärt wurde. Ich googlete das Ganze. War aber nicht so.

Auch der “Deutschlandfunk” meldete:

Ich fand allerdings noch eine andere Meldung. In der ging es um die Frage:

Intuitiv würde man eher vermuten, dass dieses Spiel Schlafstörungen verursacht, aber wenn es stimmt, was in diesem Text steht, scheint es unter gewissen Umständen auch ein Mittel dagegen zu sein.

Doch das ist noch nicht alles. Tetris kann offenbar noch viel mehr:

Und wenn man sich früher zwischen Kontaktlinsen und einer Brille entscheiden musste, dann hat man inzwischen noch eine dritte Möglichkeit:

Ich dachte darüber nach, ob es in der Wissenschaft vielleicht ganz ähnlich läuft wie bei meinem Freund mit dem Zink-Syndrom. Die Forscher sitzen mittags in der Kantine zusammen. Der verzweifelte Parkinson-Experte schüttet dem gut gelaunten Trauma-Fachmann sein Herz aus: “Seit Jahren suchen wir jetzt nach einem Mittel, aber wir kommen einfach keinen Millimeter weiter.” Und der Trauma-Forscher hat sofort eine Idee: “Wisst ihr, was euren Patienten fehlt?”

“Ähm, vielleicht Zink?”

“Nee. Ein Gameboy.”

Ich suchte weiter, und plötzlich war ich mir gar nicht mehr so sicher, ob so ein Mechanismus nicht tatsächlich existiert.

Und nachdem man jahrelang probiert hat, sich die Zigaretten mit allem Möglichen abzugewöhnen, liest man nun: Es wäre so einfach gewesen.

Auch auf anderen Gebieten scheint das Spiel ein Wundermittel zu sein. Vielleicht lesen wir irgendwann die Nachricht:

Experte: Tetris gute Alternative zum Gymnasium.

Dafür würde jedenfalls diese Meldung sprechen:

Und wenn auch das mit den Betablockern stimmt, warum sollte Tetris dann nicht auch Aspirin ersetzen können?

Dann bräuchten wir sonntagsmorgens endlich keine Pharma-Produkte mehr, sondern könnten auf jedem Geburtstag so viel durcheinandertrinken, wie wir wollten. Wir müssten eben nur darauf achten, dass der Gameboy nach dem Aufwachen neben dem Bett liegt und genügend Akku hat.

So weit ist die Forschung aber noch nicht. Wenn man “Aspirin” und “Tetris” bei Google eingibt, findet man lediglich einen 17 Jahre alten Werbespot, in dem das Unternehmen “Bayer” für seine Schmerztabletten wirbt — mit einer Szene, die Tetris nachempfunden ist. Man könnte den Spot auch so verstehen, dass Aspirin gegen Tetris hilft, aber das ist wohl anders gemeint. Über den umgekehrten Zusammenhang erfährt man jedenfalls nichts. Und auch auf einige weitere Fragen fehlen bislang die Antworten:

Immerhin für die Unfall-Patienten gibt es jetzt eine gute Nachricht: Das Trauma fällt etwas weniger schlimm aus, wenn man nach dem Unfall ein paar Runden Tetris spielt. Aber es ließe sich unter Umständen vollständig vermeiden, wenn man komplett auf Tetris verzichtet. Dann baut man vielleicht erst gar keinen Unfall.

Faktenfinder, Schweigegeld, Verpartnerung

1. Wie umgehen mit Fake News?
(faktenfinder.tagesschau.de, Patrick Gensing)
Die ARD startet den “Faktenfinder”, ein Projekt, das sich der Aufklärung über Fake News verschrieben hat. Projektleiter Patrick Gensing: “Der Kampf gegen gezielte Falschmeldungen und Desinformation lässt sich nicht durch Gesetze gewinnen. Es ist vielmehr Aufgabe von Journalisten und Medien, über dieses Problem aufzuklären” Weitere Informationen bei “Deutschlandradio Kultur”: Mit journalistischem Handwerk gegen Fake News

2. Schadenersatz wegen Fake News zu “Amoklauf”
(kn-online.de, Gerrit Sponholz)
Laut “Kieler Nachrichten” geht in Schleswig-Holstein eine Behörde erstmals gegen den Urheber von Falschmeldungen vor, die über Twitter und Facebook verbreitet wurden. Ein Mann soll mit seinen Fake News einen Großeinsatz im Kreis Segeberg behindert und Panik geschürt haben. Für den zusätzlichen Personaleinsatz wird der Mann nun zur Kasse gebeten.

3. Fox-News-Moderator soll Mitarbeiterinnen Schweigegeld gezahlt haben
(sueddeutsche.de, Sacha Batthyany)
Der prominente Nachrichtenmoderator des konservativen US-Fernsehsenders “Fox News” Bill O’Reilly soll Mitarbeiterinnen Schweigegeld gezahlt haben, die ihm zuvor sexuelle Belästigung vorgeworfen hätten. Der 67-jährige O’Reilly und sein Sender sollen rund 13 Millionen Dollar Schweigegeld an fünf Frauen gezahlt, die dem Starmoderator sexuelle Belästigung vorgeworfen hätten. Bill O’Reilly wies sämtliche Anschuldigungen zurück. Er ziehe wegen seiner Prominenz “Klagen von Personen an, die von mir Geld wollen, um negative Berichterstattung zu vermeiden”.

4. Zeitschriftenverleger kritisieren Gesetz gegen Hasskommentare im Netz
(heise.de)
Der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) kritisiert das geplante Gesetz gegen Hasskommentare im Internet. Zukünftig sollen Internetplattformen unter Androhung einer Geldbuße von bis zu 50 Millionen Euro alle strafrechtswidrigen Äußerungen entfernen.
“Ein privates Unternehmen ist aber nicht in der Lage, die Wahrheit oder Unwahrheit kritischer Behauptungen über Politiker, Sportler, Unternehmer oder wen auch immer zu überprüfen. Es hat dafür weder die Ressourcen noch die nötigen Ermittlungsrechte”, so der Verbandspräsident. “Plattformen bleibt angesichts solcher Bußgelddrohungen keine andere Wahl als im Zweifel zu löschen. Das halte ich für eine große Gefahr.”

5. 14 Millionen Dollar für Studien zu Fake-News
(zeit.de, Götz Hamann)
Facebook und weitere Unternehmen finanzieren mit 14 Millionen Dollar eine neu gegründete Organisation zur Erforschung des digitalen Journalismus, die News Integrity Initiative (NII). Zu dem internationalen Konsortium gehören in Deutschland das Hans-Bredow-Institut in Hamburg und die Hamburg Media School. Die Facebook-Managerin Campbell Brown erhofft sich neue Erkenntnisse und eine Unterstützung bei der Zurückdrängung von Fake-News. Man möchte der Managerin zurufen, dass sie sich ihre Millionen sparen kann, wenn sie sich zunächst den offensichtlichsten Missständen auf ihrer Plattform zuwenden würde.

6. Hape Kerkeling hat nicht geheiratet
(uebermedien.de, Stefan Niggemeier)
Hape Kerkeling ist mit seinem Freund eine Lebenspartnerschaft eingegangen und viele Medien verkündeten diese Verpartnerung als “Hochzeit”. Stefan Niggemeier sieht diese Bezeichnung mit gemischten Gefühlen. Einerseits sei es positiv, wenn Boulevardmedien wie “Bild” und “Bunte” homosexuelle Partnerschaften als relativ selbstverständlich darstellen würden. Andererseits handele es sich bei dem Begriff um eine trügerische Gleichsetzung, die in der Realität nicht bestehe. “Es ist eine furchtbar bequeme Illusion: Man tut so, als sei die Gleichstellung ja im Grund schon erreicht, und kann sie so verhindern. Wenn Journalisten eingetragene Partnerschaften ohne größere Umstände als „Ehen“ bezeichnen, machen sie eine Diskussion darüber fast unmöglich, warum eingetragene Partnerschaften in Deutschland (im Gegensatz zu den meisten anderen Ländern Westeuropas) keine Ehen sind.”

BILDblog dankt

Wir wollen uns mal wieder bedanken — bei all denen, die mit ihrer finanziellen Unterstützung dazu beitragen, dass es das BILDblog überhaupt geben kann. Nun kennen wir nicht jeden persönlich. Deswegen gibt es hier einmal im Monat einen großen Sammel-Dank.

Sollte Ihr Name noch nicht in der Liste unten auftauchen, obwohl Sie große Lust hätten, mal einen Dank vom BILDblog zu bekommen — kleiner Tipp: Es ist ganz einfach, uns zu unterstützen. Und Leuten, die einen Dauerauftrag einrichten, danken wir auch jeden Monat aufs Neue.

Für die tolle Unterstützung im März möchten wir uns bedanken bei:

Achim K., Adrian S., Alexander H., Andrea S., Andreas F., Andreas K., Andreas N., Andreas P., Andreas W., Angela Z., Anja C., Anna S., Annika C. H., Arne L., Axel V., Benedikt S., Benjamin M., Berenike L., Björn T., Bo G., Bodo S., Carsten S., Christian B., Christian L., Christian R., Christoph M., Daniel H., Dario S., David R., Dennis B. H., Dennis R., Dietmar N., Dirk A., Dominique T., Dora E., Dorothea A., Ekkart K., Fabian J. W., Fabian R., Fabian Ü., Florian J., Frank W. B., Frank W., Gregor A. K., Guido R. S., Hannes B., Hannes R. S., Hans-Christian O., Heiko H., Heiko K., Henning R., Holger B., Ingo v. L., Iris M., Jacob D., Jakob H., Jakob O., Jan N. K., Jan O. W., Jan P. S., Jan P., Jens B., Jens D., Johanna P., Johannes L., Johannes P., Johannes S., Jonas S., Jörn L., Julia T., Kai R., Katrin U., Kevin S., Klaus W., Konstantin B., Leonard B., Lutz E., Manuel O., Marc I., Marc K., Marc S., Marcel B., Marco S., Marco W., Marcus H., Marcus K., Marcus S., Margit G., Mario U., Markus K., Markus W., Martin H.-S., Martin M., Martin R., Martin S., Matthias M., Matthias R., Matthias S. S., Maximilian W., Melanie R., Menke P., Michael K., Michael R., Michael S., Michael W., Michaela G., Moritz D. B., Moritz D., Moritz K., Moritz V., Nicole P., Nils P., Oliver M., Oliver O., Peter J., Peter S., Philipp G., Philipp H., Philipp S., Philipp W., Pia K., Robert K., Sandra C. K.-W., Sascha S., Sebastian F., Sebastian J., Sebastian L., Sebastian P., Stefan R., Steve H., Sven F., Thekla I. H., Thomas A., Thomas E., Thomas H., Thomas M., Thomas S., Tilman H., Tim Ö., Tommy W., Toralf B., Torsten P., Ute S., Uwe K., Volkmar D., Wiebke S., Wolfgang B., Yannick B., Yvonne T.!

Entscheide ich mich für ja, nein, ich mein’ jein!

Die Frage, ob man beim aktuellen Referendum in der Türkei mit “ja” oder “nein” stimmt, mit “evet” oder “hayir”, kann mitunter Familien spalten und alte Freundschaften aus­ei­n­an­der­bre­chen lassen. Durchaus mutig also, dass einige (Deutsch-)Türken ganz offen von ihrer Entscheidung erzählen und diese dann auch einer Zeitung verraten. Blöd nur, wenn diese Zeitung die “Bild”-Zeitung ist, und deren Redaktion es nicht hinbekommt, die Aussage unfallfrei wiederzugeben.

Am vergangenen Dienstag druckte “Bild” einen Artikel, in dem fünf “Türken in Deutschland” sagen: “So haben wir gewählt”. Darunter auch Selahattin aus dem baden-württembergischen Calw:

Selahattin (57, aus Calw): „Die Türkei braucht einen starken Mann. Deshalb habe ich mit Ja gestimmt. Erdogan wir uns eine echte Demokratie bringen, auch wenn das eventuell einige Jahre dauern wird“

Das Problem dabei: Das ist gar nicht Selahattins Aussage. Er hat nicht mit “ja” gestimmt, sondern mit “nein”. Und er hält den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan auch überhaupt nicht für denjenigen, der den Türken “eine echte Demokratie bringen” wird. Stattdessen sieht er bei dem Referendum die Gefahr, dass ein “Ja” “die Türen für ein offizielles Ein-Mann-Regime öffnen” könnte.

Am vergangenen Freitag veröffentlichte “Bild” eine Richtigstellung:

Richtigstellung - In unserer Ausgabe vom 28. März haben wir im Artikel „Türken in Deutschland - so haben wir gewählt“ Selahattin (57, Foto) irrtümlich ein falsches Zitat zugeordnet. Tatsächlich sagte er: „Ich bin für ein Nein und haben natürlich auch mit einem Nein abgestimmt, da ich für eine parlamentarische Demokratie mit einer gesunden Gewaltenteilung bin. Ein Ja wird meiner Meinung nach die Türen für ein offizielles Ein-Mann-Regime öffnen und zu noch mehr wirtschaftlicher Instabilität führen.“ Wir bedauern die Verwechslung.

Und auch Bild.de hat den Artikel korrigiert.

Eine Frage bleibt bei Korrekturen und Richtigstellungen aber immer: Wie viele Leute, die die Ursprungsnachricht gelesen und sich womöglich darüber geärgert oder gefreut haben, bekommen ein paar Tage später mit, dass damit etwas nicht gestimmt hat?

Moscheereport, Mafiamethoden, FBI-Chef-Enttarnung

1. Gesicht der Misstrauenskultur
(taz.de, Daniel Bax)
Der Grimme-Preis-ausgezeichnete Journalist Constantin Schreiber hat Moscheen besucht und über seine Beobachtungen ein Buch verfasst (“Inside Islam”) und für die “ARD” den Mehrteiler “Moscheereport” produziert. “taz”-Redakteur Daniel Bax wirft Schreiber fehlende Sorgfalt und fehlende Sachkenntnis vor: “Leider nähert sich Schreiber dem Thema aber wie ein Ethnologe aus der Kolonialzeit, der einem vermeintlich wilden und gefährlichen Indianerstamm nachspürt, was sich schon am Buchcover im Lawrence-von-Arabien-Stil zeigt. Und leider unterlaufen ihm ein paar peinliche Schnitzer.”
Schreibers Moscheereport wurde auch von anderer Seite kritisiert. Der “Tagesspiegel” veröffentlich einen offenen Brief der Freiburger Islamwissenschaftlerin Johanna Pink an die zuständigen ARD-Chefredakteure.
Nachtrag: Daniel Bax ist Verfasser des Buchs “Angst ums Abendland” und hat insofern zur ähnlichen Thematik publiziert.

2. Die 10 BESTEN Grafiken über Donald Trump aller Zeiten
(medium.com, Frederic Huwendiek)
“Der US-Präsident macht Datenvisualisierung great again”, findet Frederic Huwendiek und zeigt, was sich “New York Times”, “Washington Post”, “Quartz”, “Politico”, “BuzzFeed” und Co. haben Kreatives einfallen lassen in Sachen Trump-Regentschaft.

3. Wie der FBI-Direktor auf Twitter enttarnt wurde
(zeit.de, Patrick Beuth)
FBI-Direktor James Comey sprach auf einer Veranstaltung von seinem persönlichen Umgang mit Social-Media. Da er “großen Wert” auf seine “Privatsphäre und Sicherheit im Internet” lege, hätte er auf Twitter und Instagram “geheime” Pseudonym-Accounts. Patrick Beuth erzählt, wie die Geheimkonten des FBI-Direktors von einer Journalistin enttarnt wurden und wie lange das Ganze gedauert hat: Etwa vier Stunden.

4. Von der Mafia lernen heißt schweigen lernen
(faz.net, Andreas Rossmann)
„Jeder, der über die Mafia schreibt, tut das auf eigene Gefahr.“ So steht es in einem Beitrag von Petra Reski in der Wochenzeitung “Freitag”. Nun scheint eben dieser Satz die Autorin in mehrfacher Hinsicht einzuholen. Sie wurde verklagt und von ihrer Zeitung im Stich gelassen, wie “FAZ”-Autor Andreas Rossmann findet.

5. Klicken Sie hier, es lohnt sich!
(spiegel.de, Markus Böhm)
Wie aus dem Nichts erschien vor drei Jahren die Webseite “Heftig”, die in Deutschland als so etwas wie der Inbegriff des “Clickbait” gilt. Aus einem Zweimannprojekt ist eine 70-Personen-Firma geworden, die mehrheitlich der Funke Mediengruppe gehört. Markus Böhm hat sich durchs “Heftig”-Universum geklickt, zu dem mittlerweile vier deutsche Schwesterseiten gehören.

6. Doppelmoderation bei Sat.1 Bayern
(uebermedien.de)
Auf “Übermedien” hatte man beim Beitrag über den Schottland-Besuch der bayrischen Wirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) ein Déjà-vu … Die Redaktion von “Sat.1 Bayern” begründet den seltsamen Doppler-Effekt mit unterschiedlichen Lizenzvereinbarungen.

Blättern:  1 2 3 4 5