Archiv für März 1st, 2016

Sehen alle gleich aus (12)

Aber auf welches nur?

Es kämen nämlich zwei Eggesteins in Frage: Einer heißt Maximilian, einer heißt Johannes. Sie sind Brüder und spielen beide Fußball beim SV Werder Bremen. Der eine, Maximilian, ist 19 Jahre alt und Teil des Profikaders, der andere, Johannes, ist 17 und stürmt bei der U19.

Das ist bereits zu viel Komplexität für den durchschnittlichen Bild.de-Mitarbeiter. Für das Teaserbild hat die Redaktion zwar ein Foto von Maximilian Eggestein gewählt. Aber bevor der sich jetzt fürs Probetraining schon mal ein Flugticket nach Manchester kauft oder eine Bleibe in Englands Nordwesten mietet: Gemeint ist eigentlich Johannes, der jüngere Eggestein. Das schreiben die Bild.de-Transferexperten zumindest in dem Artikel (“Wie lange kickt Johannes Eggestein (17) noch für Werder?”).

Dass es sich bei dem gewählten Foto nicht um den richtigen der Brüder Eggestein handelt, hätte die Redaktion durchaus rausfinden können. Zum Beispiel mit einem Blick auf die eigene Seite: Vor einem halben Jahr hat sie das Bild schon einmal verwendet — in einem Text über Maximilian Eggestein:

Mit Dank an Arnd Z.!

Yahoo  

Bei “Yahoo” kann man noch ungestört “Todesstrafe für Ausländer” fordern

VORSICHT! HETZEND!Am vergangenen Donnerstag erschien auf der Nachrichtenseite von „Yahoo“ ein Artikel darüber, dass in Köln mehrere Jugendliche einen 15-Jährigen verprügelt haben, weil er sie davon abhalten wollte, ein Mädchen zu belästigen. Laut dem Opfer soll es sich bei den Angreifern offenbar um Osteuropäer handeln, wie es im Text heißt.

Die Kommentare unter dem Artikel sehen unter anderem so aus (kleine Auswahl):

In über 200 Kommentaren hatten sich die Hetzer bereits ausgetobt, als wir „Yahoo“ am Sonntagabend nahelegten, doch mal einen Blick in den Kommentarbereich zu werfen. Es passierte: nichts. Ein paar Stunden später klopften wir noch einmal an. Und wieder geschah: nichts.

Gestern Abend, also noch mal 24 Stunden später, erreichte uns plötzlich eine E-Mail mit einem Statement von „Yahoo“:

“Nachdem wir von unseren Lesern auf die betroffenen Postings aufmerksam gemacht wurden, wurden sie von unserem deutschen Redaktionsteam entfernt. Die Postings entsprachen nicht den Werten, die Yahoo mit Respekt und Anstand verbindet.”

Gut, es war ja auch Sonntagabend. Kann mal passieren.

Doch das Statement ist jetzt wieder 16 Stunden her. Und passiert ist: immer noch nichts. Alle 219 Kommentare stehen unverändert unter dem Artikel, inklusive der Gewaltaufrufe, Mordfantasien und volksverhetzenden Rassistenscheiße. Seit mittlerweile fünf Tagen.

In der Regel schalten die Leute von „Yahoo“ die Kommentarfunktion unter Artikeln zu Flüchtlingen oder kriminellen Ausländern von vornherein ab. Doch da, wo es einen Kommentarbereich gibt, haben sie ihn offenbar entweder nicht im Blick oder nicht im Griff. Nicht mal bei Artikeln, die gar nichts mit dem Thema zu tun haben.

Gestern zum Beispiel ist dieser Text erschienen:

Kommentare:

Über zwei Dutzend sind es bisher, Tendenz steigend.

Mit Dank an Uwe K.

Nachtrag, 18.30 Uhr: “Yahoo” hat die Kommentarfunktion jetzt in beiden Artikeln deaktiviert.

Ukraine, Meinungszensur, Snapchat

1. Kein Sinn fürs Europäische
(de.ejo-online.eu, S. Fengler, M. Kreutler & T. Bettels-Schwabbauer)
Das “European Journalism Observatory” hat eine vergleichende Studie zur Ukraine-Berichterstattung durchgeführt, bei der Teams von Forschern an 13 Universitäten mitgewirkt haben. Insgesamt wurden mehr als 3.000 Artikel der jeweils maßgeblichen Tageszeitungen analysiert. Dabei stellte sich heraus, dass der Ukraine-Konflikt in der europäischen Presse sehr unterschiedlich gewichtet wird und die nationalen Medien der nationalen Politik folgen.

2. Wir zeigen alles
(medienwoche.ch, Antonio Fumagalli)
Der Schweizer Journalist Antonio Fumagalli arbeitet zur Zeit in Nicaragua und berichtet Erschreckendes über die dort herrschende aggressive Pressepraxis. In dem zentralamerikanischen Land werde die öffentliche Zurschaustellung in den Medien auf eine besonders fragwürdige Art praktiziert. Nicht nur mutmaßliche Straftäter würden vorgeführt, sondern auch Opfer jeglicher Art – von Verbrechen, Unfällen oder Naturkatastrophen. Und zwar auf allen Kanälen.

3. Steinbach-Tweet: Empörungskultur ist Meinungszensur
(novo-argumente.com, Sabine Beppler-Spahl)
“Empörungskultur ist Meinungszensur”, findet Novo-Redakteurin Sabine Beppler-Spahl. Die Empörung über Erika Steinbachs jüngsten Tweet sei illiberal und gefährlich: „Ohne das Prinzip der Gedanken- und Meinungsfreiheit wäre eine liberale, offene Gesellschaft nicht denkbar“. Natürlich ist Letzterem zuzustimmen. Dennoch möchte man die Autorin fragen, warum eben jene Gedanken- und Meinungsfreiheit nicht auch für die Empörten gelten soll.

4. Adieu Elfenbeinturm! Wissenschaftler in sozialen Netzwerken.
(livestream.com, Video, 67 Minuten)
Videomitschnitt einer Paneldiskussion über die Wirkungen, Möglichkeiten und Risiken sozialer Medien für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler anlässlich der Hamburger “Social Media Week”. Es diskutierten die Journalismus-Forscherin Wiebke Loosen, der Medienwissenschaftler Matthias Kohring, der Wissenschaftsjournalist Jakob Vicari und der Physiker und Quantenwelt-Blogger Joachim Sohn.

5. Überraschend überschaubar: Medien für Homosexuelle
(dwdl.de, Nora Jakob)
Mehr als fünf Millionen Schwule und Lesben würden in Deutschland leben, doch der Markt für Magazine, die sich an queere Menschen wenden, sei erstaunlich überschaubar, so das Medienmagazin “DWDL”. In einem dreiteiligen Schwerpunkt zu schwul-lesbischen Printmedien geht man der Frage nach, warum dies so ist.

6. 10 Meinungsmacher, denen man folgen sollte
(horizont.net, Tilo Bonow)
Das Branchenmagazin “Horizont” fragt, welchen Snapchattern aus der Medienbranche es sich bei Snapchat zu folgen lohne und lässt ihren Autor eine Liste der wichtigsten Meinungsmacher vorstellen. Bevor Sie den Link anklicken: Raten Sie, wie viele Frauen auf der Liste vorkommen.